Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de LOGfair.Online Anzeigen

Richtig verpacken ist keine Kunst

Lagerlogistik, Verpackungslogistik 12.05.2020

Richtig verpacken ist keine Kunst

etikettierung und adressierung kunden ankommen gut beim kunden umverpackung optimal

Bild von Vadim_P auf Pixabay

Müssen Waren verpackt werden, gibt es einige Faktoren zu beachten. Schließlich sollen die diversen Produkte sicher und ganz beim Kunden ankommen. Insofern gibt es für bestimmte Warengruppen Besonderheiten. Zu achten ist dabei zum einen auf das richtige Format sowie auf das gewählte Verpackungsmaterial. Die folgenden Schritte sollen helfen, einen sicheren und professionellen Warenversand sicherzustellen.

Artikel bestimmt die Umverpackung

Generell besteht die Umverpackung nicht nur aus einem Paket, Päckchen oder dem Karton. Denn die Umverpackung hält alles zusammen, was im Inneren neben dem eigentlichen Produkt dafür sorgt, dass das Gut beim Kunden unversehrt ankommt. Zudem kann die Verpackung optimal als Werbeträger genutzt werden. Die Außenflächen der Umverpackung bieten etwas ausreichend Platz, um gezielt Werbung zu machen. Gleiches gilt für das Klebeband. Hier bietet sich spezielles bedrucktes Klebeband mit oder ohne Logo an. In der Kombination mit hochwertiger Kartonage lässt sich also nicht nur das Produkt sicher verpacken, sondern gleichzeitig noch Werbung machen.

Das richtige Füllmaterial

Ist alles vorbereitet und das Versandgut in der Umverpackung, geht es an das Füllmaterial. Schließlich kann zu viel Spiel im Karton beim Transport schnell zu Beschädigungen führen. Im schlimmsten Fall ist die Funktionalität nach dem Transport nicht mehr gegeben. Damit das von vornherein verhindert wird, kommt Füllmaterial zum Einsatz, das die Leerräume im Karton ausfüllt. Neben formbaren Materialien bieten sich vor allem Lösungen im Bereich Schaumstoff oder Papier an. Wichtig ist, dass das gewählte Füllmaterial optimal zum transportierten Gut passt. Dies gilt es zu bedenken, damit es beim Transport durch den Kurierdienst oder einen anderen Logistikpartner zu keinen Schäden kommt. Viel hilft übrigens nicht immer viel, wird zu viel Füllmaterial genommen, dass sich das ebenfalls nachteilig auswirken.

Richtig Verschließen

Auch bei diesem Thema richtet alles nach der Art des Transportguts. Üblicherweise wird auf Lösungen mit dem traditionellen Klebeband gesetzt. Jedoch gibt es deutlich mehr Verschlusslösungen, die sich für die unterschiedlichen Aspekte oder zur optischen Gestaltung einsetzen lassen. Braucht es etwa mehr Sicherheit oder muss schwerere Ware transportiert werden, ist es sinnvoll das Paket zu Heften oder Klammern. Auch Umreifungen sind eine adäquate Lösung. Letzteres ist speziell für den Versand von ganzen Paletten sinnvoll. Somit wird sichergestellt, dass die Produkte auf der Palette auch bei größerer Krafteinwirkung gut beim Kunden ankommen.

Richtig Etikettierung des Versandguts

Zum Schluss, wenn die Sendung entsprechend gut verpackt ist, gilt es noch die passende Etikettierung und Adressierung vorzunehmen. So wird ein optimal verschlossenes und gefülltes Transportgut perfekt für den Versand fertiggemacht. Damit sollte bedacht werden, dass die Etikettierung auf dem Weg oftmals vielen unterschiedlichen Außeneinflüssen ausgesetzt ist. Zu den Üblichen zählen etwa Nässe und Hitze. Ebenso kann es zu Abrieb an den entsprechenden Stellen kommen. Dennoch ist es selbstverständlich wichtig, dass etwaige Warnhinweise sowie die Adresse stets gut zu lesen sind. Doch ebenfalls in diesem Fall gibt Lösungen, die dafür sorgen, dass die Etikettierung und Adressierung optimal funktioniert. Neben extra robusten Etiketten könnte beispielsweise eine Versandtasche die richtige Lösung sein.

Waren richtig zu verpacken ist kein Hexenwerk. Wer sich im Vorfeld einige Gedanken macht und die hier genannten Punkte berücksichtigt, bringt sein Transportgut optimal beim Kunden an.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

1374 Aufrufe insgesamt, 1 Heute

  


Eine Antwort zu “Richtig verpacken ist keine Kunst”

  1. Marius am 26.05.2020 @ 10:56

    Sehr informativer und gut geschriebener Artikel zum Thema. Auf den ersten Blick wirkt die Verpackung von Waren für den Versand recht einfach, tatsächlich gibt es jedoch einiges zu beachten und einige Möglichkeiten. Top Beitrag!

Antwort hinterlassen

  • miete Baumaschine Schwergut Schwertransport Schwertransporte baumaschine anmieten baustellen maschinen anmietung

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen

    von am 17.01.2023 - 0 Kommentare

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen Ein Transport von Baumaschinen ist in der Praxis sehr häufig erforderlich. Baustellen sind mobil, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Maschinen müssen vor Ort termingerecht zur Verfügung stehen. Kleine mobile Baumaschinen lassen sich ohne großen Aufwand auf dem Anhänger eines Lkws transportieren. Bei größeren Maschinen mit Überbreite muss […]

  • Polstermaterialien im Versand: Ein Überblick

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Beim Versand kann ein Paket, ausgestattet mit Polstermaterial, zum Lebensretter  werden. Welche Arten von Polstermaterial existieren und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Artikel.   Warum Polstermaterialien? Wenn Sie Sendungen mit der Post verschicken, muss die Sendung richtig gepolstert sein. So bleibt diese während des Transports vor Schäden geschützt. […]

  • Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut […]

  • Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.   Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren […]

  • Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

    Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

    von am 09.02.2023 - 0 Kommentare

    Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.     Was ist die Kfz-Steuer? Die Kfz-Steuer […]

Weitere

Follow on Feedly