Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" VCE lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Anforderungen an Ladebordwände

Fuhrpark, Transport 26.11.2020

Ladebordwände, auch als Hubladebühne bezeichnet, dienen dem Be- und Entladen von Gütern aus LKWs. Besonders in der Industrie und Logistik finden sie regelmäßig Verwendung, um eine sichere und beschädigungsfreie Umsetzung zu garantieren. Aber was genau sind die Anforderungen, wenn es um die praktische Anwendung der Ladebordwände in der Logistik geht?

Was sind die Anforderungen an eine Ladebordwand?

Meist verfügt jeder LKW im Fuhrpark über eine passende Hubladebühne. Diese muss sich bis zum Boden sowie in einzelnen Schritten für höher gelegene Entladepunkte verstellen lassen. So lässt sich die geladene Fracht auch ohne zusätzliche Flurfördergeräte oder Rampen am Umschlagplatz auf dem LKW entnehmen und reibungslos verladen. Eine Ladebordwand macht es an dieser Stelle deutlich einfacher, auch schwere Gegenstände ohne zusätzlichen Aufwand zu verstauen.

Dementsprechend muss die Ladebordwandtechnik auch mit hohem Gewicht auskommen. Dieses unterscheidet sich je nach Modell. Während die klassischen am LKW vorhandenen Systeme in der Lebensmittelbranche meist ausreichen, sind für schwere Transporte mit verschiedenen Produkten häufig zusätzliche Verstärkungen nötig. Rund um das geeignete Ladebordwand Zubehör und die nötigen Ladebordwand Ersatzteile lässt sich dieses Problem meist wirksam lösen.

Wozu tragen die Ladebordwände im praktischen Betrieb bei?

Im praktischen Betrieb liegt der Fokus der Ladebordwände darauf, den Transport und vor allem den Be- und Entladeprozess zu vereinfachen. Aus diesem Grund ist die praktische Ausstattung im Flottenmanagement von enormer Bedeutung, um jederzeit über eine geeignete Hebebühne direkt am Fahrzeug zu verfügen. Der Einsatz zusätzlicher Flurfördergeräte wie einem Gabelstapler wird häufig zu einer kostentechnischen Belastung, weshalb Sie mithilfe der Ladebordwand zusätzlich sparen können. So wird auch das Verladen von schwerem Transportgut nicht zum Problem.

Welche Arten von Ladebordwänden gibt es?

Die klassische Hubladebühne befindet sich direkt am Heck des LKWs. Sie lässt sich technisch regulieren und beispielsweise herunterfahren sowie bis auf den Boden absenken. Befestigt ist sie an den Trägern, die sich wiederum direkt am Fahrzeug befinden. Für das eigene Flottenmanagement ist eine solche Form der Befestigung von Vorteil, um von starker Ladebordwandtechnik zu profitieren.

Neben den klassischen Ausführungen gibt es jedoch auch Sonderformen. Hierzu gehört beispielsweise die faltbare Hebebühne. Sie lässt sich in der Mitte falten und kann unterhalb des Aufbaus am Fahrzeug eingeklappt und eingefahren werden. Dies hat den Vorteil, dass auch ein Andocken des LKWs an einer Laderampe möglich ist, um in der Spedition oder am Umschlagplatz zu entladen. Nachteile sind hingegen ein erhöhter Wartungs- und Pflegeaufwand des Systems.

Alles Wichtige zur Funktionsweise und Bedienung

Für die Bedienung der Hebebühne gibt es mehrere Optionen. Entweder erfolgt sie direkt auf der Ladefläche oder mithilfe der technischen Bedienung an der Seite des LKWs. Dies hängt wiederum von der Ladebordwandtechnik ab, die je nach Fuhrpark individuell gewählt werden kann. Sowohl für die Verwendung in der Spedition als auch für logistische Prozesse lassen sich die geeigneten Umsetzungen wählen. Weiterführendes Ladebordwand Zubehör oder zusätzliche Ladebordwand Ersatzteile lassen sich direkt im jeweiligen LBW Shop kaufen. Dieser bietet technische Erweiterungen und wichtige Bestandteile, um einen kontinuierlichen und funktionierenden Betrieb zu fördern.

Behrens parts aus Hamburg bietet neben den passenden Ladebordwand Ersatzteilen im LBW-Shop auch alles an Ladebordwandtechnik und Zubehör sowie Verschleißteile für nahezu alle Marken an. Dazu zählen unter anderem MBB Palfinger, Bär Cargolift, Sörensen, Dautel, Behrens Eurolift, Palfinger (PBS), Dhollandia, Zepro, Anteo und AMA.

Weitere interessante Seiten zum Thema Ladebordwand:

LKW-Versicherung – Infos, Kosten und praktische Tipps

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

      

1600 Aufrufe insgesamt, 3 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Wie man die Lagerautomatisierung umsetzt

    von am 19.09.2023 - 0 Kommentare

    Lagerautomatisierung gut umgesetzt Die Implementierung eines modernen Lagersystems geht einher mit der Automatisierung von Verwaltungsvorgängen. Zwar ist dies kostenintensiv, jedoch steigert es die Effizienz und somit sollte sich die Investition innerhalb kurzer Zeit rentieren.   Lagertechnik der Zukunft: Effizient, fehlerfrei und automatisiert Wenn Sie genug davon haben, Ihr Lager manuell zu organisieren, ist jetzt der […]

  • Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt

    von am 12.09.2023 - 0 Kommentare

    Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt Sie werden geringschätzig als „Möbelpacker“ bezeichnet und haben eine hohe Verantwortung, wenn es darum geht, Haus, Büro oder Wohnung einzurichten. Transporte von A nach B mit sperrigen Gütern wie Möbel sind eine Herausforderung und der Druck in der Branche nimmt zu. Gleichzeitig steigen auch […]

  • Mehr Effizienz im Lager: Welche Art von Gabelstapler ist für meine Anforderungen geeignet?

    von am 13.09.2023 - 0 Kommentare

    Steigern Sie Ihre Lager-Effizienz mit dem richtigen Gabelstapler In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, wie Sie Ihre Lagerlogistik effizienter gestalten können, indem Sie Hochleistungsstapler von renommierten Herstellern wie EP, Linde oder Toyota einsetzen. Sie erfahren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten, wir gehen darauf ein, welche Fahrzeuge am besten zu Ihren Anforderungen […]

  • Erfolgreiche Vermarktung für Kleinunternehmen in der Transportbranche

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Transportbranche ist ein wettbewerbsintensiver Markt, in dem Kleinunternehmen oft gegen große Konkurrenten antreten müssen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, ist effektives Marketing von entscheidender Bedeutung. Hier werden einige bewährte Marketingstrategien für Kleinunternehmen in der Transportbranche vorgestellt.Zunächst geht es darum, Ihr Unternehmen einheitlich und professionell zu präsentieren, so dass Ihre Zielgruppe einen klaren […]

  • Von der Fabrik bis zur Haustür: Wie Spedition und Automobilindustrie gemeinsam für eine effiziente Lieferkette sorgen

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Welt der Logistik und Lieferketten ist komplex und für Endverbraucher meist schwer zu durchschauen. Hinter dem Transport von Fahrzeugen, angefangen bei ihrer Produktion bis hin zur finalen Auslieferung, steckt viel Arbeit. Zudem ist eine enge Partnerschaft zwischen Speditionen und der Automobilindustrie vonnöten, um den reibungslosen Ablauf dieses Prozesses zu gewährleisten. In diesem Artikel gewähren […]