Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

LKW-Versicherung – Infos, Kosten und praktische Tipps

Fuhrpark, Intern 05.11.2020

LKW-Versicherung – Infos, Kosten und praktische Tipps

LKW-Versicherung – Infos, Kosten und praktische Tipps

Tag für Tag treten Lkws die Fahrt an – teilweise über mehrere Tage –, um eine durchgängige Lieferkette sicherzustellen. Sie prägen das Straßenbild und bilden eine wichtige wirtschaftliche Grundlage. Doch damit Lkws am Straßenverkehr teilnehmen dürfen, brauchen sie eine Lkw-Versicherung. Was kostet eine Lkw-Versicherung? Worauf sollte bei den verschiedenen Angeboten geachtet werden? Und wie finde ich die beste Versicherung? Wir klären auf.

Welche Versicherungsarten gibt es?

Statistiken zeigen: Lkw im Güterverkehr haben eine große Bedeutung. Immerhin wird der größte Teil der Güter über das Straßennetz transportiert. Und der Lkw-Verkehr wird steigen, glaubt man aktuellen Schätzungen. Doch auch wenn die Transportbranche für Inhaber von Lkw-Flotten gut dasteht, müssen sich Unternehmer immer wieder wichtigen Fragen stellen. Eine davon ist, wie sie ihre Lkws versichern möchten. Vor allem dann, wenn der 30.11. näher rückt, lohnt es, sich Gedanken darüber zu machen, ob man mit dem aktuellen Versicherungsschutz zufrieden ist. Jedes Jahr gilt der 30.11. als wichtiger Stichtag für den Versicherungswechsel. Höchste Zeit also, sich von einem unabhängigen Versicherungsmakler wie der FVO Versicherungsmakler GmbH & Co. KG beraten zu lassen.

Man unterscheidet je nach Bedarf drei verschiedene Bereiche der Lkw-Versicherung:

– Lkw-Haftpflichtversicherung ® Grundbaustein der Lkw-Versicherung, welche Schäden übernimmt, die der Versicherte bei Dritten verursacht hat.

Beispiel: Der Lkw-Fahrer verletzt durch einen Unfall eine Person oder beschädigt fremdes Eigentum

-Teil- und Vollkaskoversicherung ® Teil- und Vollkaskoversicherung sind zusätzliche Optionen der Absicherung. Bei der Teilkasko werden Schäden abgedeckt, die durch Hagel, Sturm, Brand, Diebstahl und Zusammenstöße mit Tieren entstehen; die Vollkaskoversicherung springt zusätzlich für Schäden am Lkw ein, welche der Besitzer selbst verursacht hat. Außerdem sind Vandalismus sowie der Transport auf einer Fähre abgedeckt.

-Absicherung des Fahrers ® Sofern der Fahrer einen Unfall verursacht und sich dabei verletzt, werden die dadurch entstehenden Kosten übernommen. In der Regel gehören Invalidenrente sowie im Todesfall die Auszahlung einer Versicherungssumme an die Hinterbliebenen zum Leistungsspektrum.

Was kostet eine Lkw-Versicherung?

Je nach Versicherungsart sowie den abgedeckten Schäden, kann die Versicherungsprämie stark schwanken. Sinnvoll ist ein Vergleich durch einen unabhängigen Experten. Dieser hilft dabei, eine für die eigenen Ansprüche optimal zusammengestellte Lkw-Versicherung zu finden. Durch die Nutzung von Rahmenverträgen sind außerdem günstige Sonderkonditionen sowie Prämien möglich.
Kosten für eine Lkw-Versicherung für Ihren  Fuhrpark selbst online berechnen
Wer seinen Versicherungsbeitrag innerhalb weniger Minuten unverbindlich und kostenlos selbst berechnen möchte, kann dies mit einem Vergleichsrechner für Lkw tun. Weil man Schritt für Schritt durch das Menü geführt wird und individuelle Angaben zu Fahrzeug, Merkmalen, Fahrer, Versicherungsnehmer, Deckung und Schadenfreiheitsklasse macht, lässt sich die individuell beste Lkw-Versicherung finden. Möchte man lieber Hilfe in Anspruch nehmen und erfahren, was es mit Deckungssumme und den jeweiligen Versicherungskriterien auf sich hat, ist man bei einem unabhängigen Spezialisten besser aufgehoben.

Ratgeber: So finden Sie die beste Versicherung für Ihren Lkw

Sowohl bei den Kosten als auch bei der Leistung unterscheiden sich Versicherungsanbieter erheblich voneinander. Jede Lkw-Versicherung ist so individuell wie das Nutzfahrzeug selbst. Unterschiede gibt es zum Beispiel bei der Frage, ob der Lkw für den Werksverkehr oder für den Güterverkehr genutzt wird. Ist dies geklärt, sollte man sich damit auseinandersetzen, welchen Leistungsumfang die künftige Versicherung haben soll.

Folgende Faktoren bestimmen die Höhe der Versicherungsprämie:

-Art der Nutzung (privat, Güterverkehr oder Werkverkehr)

-Art des Fahrzeugs (Lkw bis 1 t, Lkw bis 3,5 t, Lkw über 3,5 t, Zugmaschine, Anhänger/Auflieger)

-Gesamtgewicht in Tonnen

-Nutzlast des Lkw

-Fahrzeugleistung PS/KW

-Baujahr

-Nahverkehr oder Fernverkehr

-Gefahrguttransporte oder nur Stückgut

-Branche (Spedition mit Lager, Frachtführer ohne Lager, Handwerksbetrieb, Kurierdienst, Dienstleister)

-Schadenfreiheitsklasse

-Kilometerleistung (bis 25.000 km, bis 50.000 km, über 50.000 km)

-Einsatzregion (Deutschland, EU-Staaten. Europa)

-Aufbauart

Rabatte locken bei Werkstattbindung im Reparaturfall, wenn der Versicherungsnehmer bereits Kunde beim Versicherer ist oder wenn der Fahrer älter als 25 Jahre ist.

weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

     

819 Aufrufe insgesamt, 1 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt

    von am 12.09.2023 - 0 Kommentare

    Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt Sie werden geringschätzig als „Möbelpacker“ bezeichnet und haben eine hohe Verantwortung, wenn es darum geht, Haus, Büro oder Wohnung einzurichten. Transporte von A nach B mit sperrigen Gütern wie Möbel sind eine Herausforderung und der Druck in der Branche nimmt zu. Gleichzeitig steigen auch […]

  • Wie man die Lagerautomatisierung umsetzt

    von am 19.09.2023 - 0 Kommentare

    Lagerautomatisierung gut umgesetzt Die Implementierung eines modernen Lagersystems geht einher mit der Automatisierung von Verwaltungsvorgängen. Zwar ist dies kostenintensiv, jedoch steigert es die Effizienz und somit sollte sich die Investition innerhalb kurzer Zeit rentieren.   Lagertechnik der Zukunft: Effizient, fehlerfrei und automatisiert Wenn Sie genug davon haben, Ihr Lager manuell zu organisieren, ist jetzt der […]

  • Mehr Effizienz im Lager: Welche Art von Gabelstapler ist für meine Anforderungen geeignet?

    von am 13.09.2023 - 0 Kommentare

    Steigern Sie Ihre Lager-Effizienz mit dem richtigen Gabelstapler In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, wie Sie Ihre Lagerlogistik effizienter gestalten können, indem Sie Hochleistungsstapler von renommierten Herstellern wie EP, Linde oder Toyota einsetzen. Sie erfahren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten, wir gehen darauf ein, welche Fahrzeuge am besten zu Ihren Anforderungen […]

  • Erfolgreiche Vermarktung für Kleinunternehmen in der Transportbranche

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Transportbranche ist ein wettbewerbsintensiver Markt, in dem Kleinunternehmen oft gegen große Konkurrenten antreten müssen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, ist effektives Marketing von entscheidender Bedeutung. Hier werden einige bewährte Marketingstrategien für Kleinunternehmen in der Transportbranche vorgestellt.Zunächst geht es darum, Ihr Unternehmen einheitlich und professionell zu präsentieren, so dass Ihre Zielgruppe einen klaren […]

  • Von der Fabrik bis zur Haustür: Wie Spedition und Automobilindustrie gemeinsam für eine effiziente Lieferkette sorgen

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Welt der Logistik und Lieferketten ist komplex und für Endverbraucher meist schwer zu durchschauen. Hinter dem Transport von Fahrzeugen, angefangen bei ihrer Produktion bis hin zur finalen Auslieferung, steckt viel Arbeit. Zudem ist eine enge Partnerschaft zwischen Speditionen und der Automobilindustrie vonnöten, um den reibungslosen Ablauf dieses Prozesses zu gewährleisten. In diesem Artikel gewähren […]