Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Getriebeschaden vermeiden

Flottenmanagement, Fuhrpark 04.04.2022

Getriebe, Schden, Motorschaden

Getriebeschaden vermeiden

Getriebe, Schden, MotorschadenDie Logistikbranche ist der Motor, welcher moderne Wirtschaften am Laufen hält. Trotz der Tatsache, dass heute viele Waren auf der Schiene oder mit dem Flugzeug transportiert werden, prägt der Lkw nach wie vor das Bild von der Logistikbranche. Und der Anteil der Eigenfahrzeuge ist nach wie vor hoch. Laut Logistikverband greifen immer noch zwei Fünftel der Betriebe auf eigene Transportfahrzeuge zurück.

Kleinere Unternehmen können sich nicht leisten, dass die Fahrzeuge längere Zeit ausfallen. Gerade wenn das Getriebe defekt ist, kann die Reparatur nicht nur teuer werden. Es dauert auch lange, bis das Fahrzeug wieder einsatzbereit ist. Im besten Fall hält das Getriebe, bis das Fahrzeug ausgemustert wird. Wie lässt sich ein solcher Schaden vermeiden?

 

Welche Ursachen hat ein Getriebeschaden?

Schäden am Getriebe können aus ganz verschiedenen Gründen entstehen. Teils tragen die Fahrer eine Mitschuld – wenn das Fahrzeug unsachgemäß gebraucht wird. Das führt besonders schnell zu einem Defekt, der für das Unternehmen doppelt teuer werden kann.

1. Kupplung nicht richtig durchgetreten
Schäden am Getriebe entstehen aufgrund technischer Ursachen – oder weil die Fahrer Fehler machen. Zu den „schlechten Angewohnheiten“ zählt auch, dass die Kupplung beim Schaltvorgang nicht richtig durchgetreten wird. Hierdurch kann es zu einem sehr starken Verschleiß am Getriebe kommen.

2. Falschen Gang eingelegt
Grundsätzlich wird nach Geschwindigkeit/Drehzahl geschalten. Heißt: Der Fahrer muss den zur Geschwindigkeit passenden Gang einlegen. Hier kommt es leider immer wieder vor, dass sich Schaltfehler einschleichen. Besonders starke Belastungen wirken auf das Getriebe, wenn plötzlich in den Rückwärtsgang geschalten wird – obwohl das Fahrzeug noch in Bewegung ist. Tipp: Auch bei einem Automatikgetriebe leiden die mechanischen Teile bei einer solchen Aktion.

3. Schaltverhalten nicht beobachtet
Fahrer aus der Logistikbranche sollten sich nicht nur mit der StVO auskennen. Auch ein gewisses Know-how im Umgang und Handling mit dem Fahrzeug gehört dazu. Wenn Fahrer Anzeichen für einen drohenden Defekt nicht erkennen bzw. ignorieren, kann dies teuer werden. Typische Hinweise darauf, dass etwas mit dem Getriebe nicht stimmt, sind unter anderem:
– Herausspringen der Gänge
– Schaltvorgang nicht mehr sauber möglich
– Schaltung funktioniert nur mit Druck.

Sollten diese Anzeichen zu erkennen sein, ist ein Blick vom Profi auf das Getriebe anzuraten. Mitunter fehlt auch einfach nur etwas Getriebeöl.

 

Tipps zur Vermeidung von hohen Reparaturkosten

Lassen sich Defekte am Getriebe vermeiden? Ja und Nein! Dass es zu Verschleiß am Getriebe kommt, wird selbst das beste Schaltverhalten nicht verhindern können. Aber: In der Praxis sind es häufig Schaltfehler, welche zu einem frühen Defekt am Getriebe führen.
Sich von Schaltverhalten zu lösen, dass Verschleiß begünstigt, ist ein wichtiger Schritt. Beliebt ist immer noch, mit dem Getriebe zu bremsen. Hierbei wird früh heruntergeschalten. Durch die Veränderung der Übersetzung – so die verbreitete Meinung – bremst das Fahrzeug leichter. Aber: Die Bremsbeläge erneuern ist deutlich günstiger als ein Getriebe tauschen zu müssen.

Ein zweiter wichtiger Punkt ist natürlich eine regelmäßige Wartung des Getriebes. Ölwechsel und das Beheben kleinerer Schäden bei Werkstätten wie caroobi ist in jedem Fall das kleinere Übel – im Vergleich mit einem Totalausfall des Getriebes. Letzteres führt schließlich zu langen Standzeiten des Fahrzeugs. Und damit wird der Getriebeschaden doppelt teuer.

Zuletzt können Ihnen Ersatzteilspezialisten wie Motointegrator beim Auffinden des passenden Ersatzteiles für Ihre Instandsetzung und Reparatur behilflich sein. LKW-Ersatzteile beim Profi kaufen!

 

Fazit: Getriebeschäden lassen sich vermeiden!

Getriebeschäden lassen sich vermeiden. Kleine Logistikunternehmen sind auf ihre Fahrzeuge angewiesen. Fällt ein Transporter oder Lkw – etwa aufgrund eines Getriebeschadens aus – drohen schnell sehr hohe Kosten. Die Reparatur ist dabei nur ein Teil des Ärgernisses. Mitunter drohen Vertragsstrafen oder Ähnliches. Soweit muss es nicht kommen. Um den Verschleiß am Getriebe zu reduzieren, ist ein optimales Schaltverhalten wichtig. Parallel sollte die Technik immer im Auge behalten werden.

 

Weitere interessante Seien:

Fahrermangel bei Spediteuren

 

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

1196 Aufrufe insgesamt, 4 Heute

  


Eine Antwort zu “Getriebeschaden vermeiden”

  1. Tobias am 14.04.2022 @ 12:26

    Was richtig Schalten doch ausmachen kann. Danke für den Artikel!

Antwort hinterlassen

  • Wie man die Lagerautomatisierung umsetzt

    von am 19.09.2023 - 0 Kommentare

    Lagerautomatisierung gut umgesetzt Die Implementierung eines modernen Lagersystems geht einher mit der Automatisierung von Verwaltungsvorgängen. Zwar ist dies kostenintensiv, jedoch steigert es die Effizienz und somit sollte sich die Investition innerhalb kurzer Zeit rentieren.   Lagertechnik der Zukunft: Effizient, fehlerfrei und automatisiert Wenn Sie genug davon haben, Ihr Lager manuell zu organisieren, ist jetzt der […]

  • Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt

    von am 12.09.2023 - 0 Kommentare

    Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt Sie werden geringschätzig als „Möbelpacker“ bezeichnet und haben eine hohe Verantwortung, wenn es darum geht, Haus, Büro oder Wohnung einzurichten. Transporte von A nach B mit sperrigen Gütern wie Möbel sind eine Herausforderung und der Druck in der Branche nimmt zu. Gleichzeitig steigen auch […]

  • Mehr Effizienz im Lager: Welche Art von Gabelstapler ist für meine Anforderungen geeignet?

    von am 13.09.2023 - 0 Kommentare

    Steigern Sie Ihre Lager-Effizienz mit dem richtigen Gabelstapler In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, wie Sie Ihre Lagerlogistik effizienter gestalten können, indem Sie Hochleistungsstapler von renommierten Herstellern wie EP, Linde oder Toyota einsetzen. Sie erfahren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten, wir gehen darauf ein, welche Fahrzeuge am besten zu Ihren Anforderungen […]

  • Erfolgreiche Vermarktung für Kleinunternehmen in der Transportbranche

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Transportbranche ist ein wettbewerbsintensiver Markt, in dem Kleinunternehmen oft gegen große Konkurrenten antreten müssen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, ist effektives Marketing von entscheidender Bedeutung. Hier werden einige bewährte Marketingstrategien für Kleinunternehmen in der Transportbranche vorgestellt.Zunächst geht es darum, Ihr Unternehmen einheitlich und professionell zu präsentieren, so dass Ihre Zielgruppe einen klaren […]

  • Von der Fabrik bis zur Haustür: Wie Spedition und Automobilindustrie gemeinsam für eine effiziente Lieferkette sorgen

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Welt der Logistik und Lieferketten ist komplex und für Endverbraucher meist schwer zu durchschauen. Hinter dem Transport von Fahrzeugen, angefangen bei ihrer Produktion bis hin zur finalen Auslieferung, steckt viel Arbeit. Zudem ist eine enge Partnerschaft zwischen Speditionen und der Automobilindustrie vonnöten, um den reibungslosen Ablauf dieses Prozesses zu gewährleisten. In diesem Artikel gewähren […]