Maut
Inhaltsverzeichnis:Maut in Deutschland |Mautpflichtige Fahrzeuge in Deutschland |Mauttarife in Deutschland | Bezahlung der Maut in Deutschland |Maut in Europa |Eine Mautbox für ganz Europa |Mehrwertsteuerrückerstattung
Warum wird Maut erhoben?
In erster Linie handelt es sich bei der Maut um eine Infrastrukturabgabe. Das bedeutet, dass die Einnahmen für die Finanzierung bestehender oder zukünftiger Infrastruktur sowie für die Bau- und Betriebskosten für Wege verwendet werden. Zusätzlich werden durch die Maut Einkünfte für die öffentlichen Haushalte generiert.
Im Bundeshaushalt 2016 wurden Einnahmen aus der LKW Maut in Höhe von rund 4,66 Mrd. Euro für 2017 geplant. Diese Zahl wurde fast zu 100 % erreicht.
Maut in Deutschland
Zum 01. Januar 2005 wurde in Deutschland eine streckenbezogene Straßennutzungsgebühr, die LKW-Maut, eingeführt. Zunächst galt diese nur auf Autobahnen und einigen stark frequentieren Bundesstraßen. Heute, 13 Jahre später, wird auf fast allen Bundesstraßen Maut erhoben. Zum 01. Juli 2018 wird die Maut auf alle Bundesstraßen ausgedehnt. Mit diesem Beschluss wächst das Mautnetz von derzeit 15.000 Kilometern auf Autobahnen und ausgewählten Bundesstraßen auf knapp 55.000 gebührenpflichtige Kilometer an.
Hier finden Sie eine Übersicht des aktuell mautpflichtigen Straßennetzes.
Seit Einführung der LKW-Maut in Deutschland wird das weltweit erste satellitengestützte Mautsystem von der Toll Collect betrieben.
Mautpflichtige Fahrzeuge in Deutschland
Mit seiner geografischen Lage gehört Deutschland zum wichtigsten Knotenpunkt des europäischen Güterverkehrs. Im Jahr 2017 legten deutsche und ausländische LKW rund 33,6 Mrd. km auf maut-pflichtigen Straßen zurück.
Die Mautpflicht in Deutschland gilt für alle LKW ab einem zulässigen Gesamtgewicht von 7,5 Ton-nen grundsätzlich auf allen Autobahnen einschließlich Tank- und Rastanlagen.
Es gibt jedoch Fahrzeuge, die nach dem Bundesfernstraßenmautgesetz von der Maut befreit sind.
Beispiele für nicht mautpflichtige Fahrzeuge sind:
- Feuerwehr- und Polizeifahrzeuge
- Fahrzeuge des Schausteller- und Zirkusgewerbes
- Fahrzeuge im Straßenunterhaltungs- und Betriebsdienst
- Selbstfahrende Arbeitsmaschinen, die nur zur Verrichtung von Arbeiten und nicht für Gütertransporte im gewerblichen Güterkraftverkehr oder Werkverkehr eingesetzt werden
Mauttarife in Deutschland
Die Höhe der Maut richtet sich nach der Emissionsklasse, der Achszahl des LKW und der Strecke.
Die Mauttarife sind im Bundesfernstraßenmautgesetz festgelegt.
Hier gelangen Sie zu den Mauttarifen.
Bezahlung der Maut in Deutschland
Mautpflichtigen Unternehmen stehen verschiedene Möglichkeiten für die Bezahlung der Maut zur Verfügung:
- Am Mautstellen Terminal
- Über die App
- Per Interneteinbuchung
- Über das automatische Verfahren per On-Board Unit
Nicht registrierten Nutzern stehen als Zahlungsverfahren zur Verfügung:
- Tank- und Kreditkarten
- Bargeld
- Paysafecard
Registrierten Nutzern stehen als Zahlungsverfahren zur Verfügung:
- Guthabenabrechnung (Vorabüberweisung)
- Lastschriftverfahren Guthabenservice (Abbuchung per SEPA-Firmenlastschrift)
- Kreditkarten
- Tankkarten
- LogPay-Verfahren
Ein Anbieter, der sich auf Lösungen für die Bezahlung und Abrechnung der Maut spezialisiert hat, ist die Lufthansa Tochter AirPlus. Mit dem Road Account bietet sie die Möglichkeit, die Maut über Deutschland hinaus in weiteren europäischen Ländern abzurechnen. Im Fokus stehen schlanke und effiziente Prozesse, welche zur Reduzierung des Verwaltungsaufwands, zu Kostentransparenz und Kostensenkung im Fuhrpark führen.
Weitere Informationen zum Road Account erhalten Sie hier.
Maut in Europa
In fast allen europäischen Ländern besteht die Mautpflicht für LKW auf Autobahnen und Schnell-straßen sowie für Tunnel und Brücken. Hierbei greift jedes Land auf ein eigenes Mautsystem zu-rück. Dies führt dazu, dass nicht nur zahlreiche Formulare in unterschiedlichen Sprachen befüllt werden müssen, sondern auch, dass die Speditionsunternehmen für jedes Land eine eigene Mautbox erhalten und diese in den LKW installieren müssen.
Folgend finden Sie eine Übersicht der einzelnen Mautländer, die Mautsysteme sowie auch die Betreiber dahinter:
Maut Belgien:
- Betreiber: Satellic
- System: Satellitengestützt
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Maut Dänemark:
- Betreiber: Ages ETS GmbH
- System: Vignette
- Erfassung: Vignette
- Gewicht: ab 12 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & gebührenpflichtige Schnellstraßen
Maut Deutschland
- Betreiber: Toll Collect
- System: Satellitengestützt
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 7,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Maut Frankreich:
- Betreiber: Mehrere private Betreiber
- System: Mikrowellentechnik
- Erfassung: TIS-PL Box
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen
Maut Großbritannien:
- Betreiber: Northgate
- System: Vignette
- Erfassung: Vignette
- Gewicht: ab 12 Tonnen
- Gebiet: Alle Straßen
Maut Italien:
- Betreiber: Autostrade
- System: Mikrowellentechnik
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen
Maut Luxemburg:
- Betreiber: Ages ETS GmbH
- System: Toll sticker
- Erfassung: Toll sticker
- Gewicht: ab 12 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Maut Niederlande:
- Betreiber: Ages ETS GmbH
- System: Vignette
- Erfassung: Vignette
- Gewicht: ab 12 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & gebührenpflichtige Schnellstraßen
Maut Österreich:
- Betreiber: ASFiNAG
- System: Mikrowellentechnik
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Maut Polen:
- Betreiber: viaToll
- System: Mikrowellentechnik
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Maut Portugal:
- Betreiber: Diverse
- System: Mikrowellentechnik
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Maut Schweiz:
- Betreiber: LSVA
- System: Beleg
- Erfassung: Beleg
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Alle Straßen
Maut Slowenien:
- Betreiber: DARS
- System: Elektronisch
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Maut Schweden:
- Betreiber: Ages ETS GmbH
- System: Vignette
- Erfassung: Vignette
- Gewicht: ab 12 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & gebührenpflichtige Schnellstraßen
Maut Slowakei:
- Betreiber: SkyToll
- System: Mikrowellentechnik
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Maut Spanien:
- Betreiber: Diverse
- System: Mikrowellentechnik
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Maut Tschechien:
- Betreiber: MytoCZ
- System: Mikrowellentechnik
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Maut Weißrussland:
- Betreiber: BelToll
- System: Mikrowellentechnik
- Erfassung: OBU
- Gewicht: ab 3,5 Tonnen
- Gebiet: Autobahnen & bestimmte Landstraßen
Eine Mautbox für ganz Europa
Seit vielen Jahren gibt es die Anforderung nach einer einheitlichen Bezahllösung der Maut für ganz Europa. Mit dem europäischen elektronischen Mautdienst (kurz EETS) werden dafür die Weichen gestellt. Ziel von EETS ist es, Nutzern den Zugang zum mautpflichten europäischen Straßennetz mit nur einem Vertrag und nur einer Mautbox zu ermöglichen. Für Sie bedeutet das, dass Ihre Fahrer künftig mit nur einem einzigen Mautgerät grenzenlos durch Europa fahren können.
Ein Zahlungsanbieter, der Sie zukünftig mit einer EETS-Box versorgen kann, ist Road Account. Re-gistrieren Sie sich ganz einfach vor und erhalten als Erster die EETS-OBU, mit der Sie die Maut zu-künftig in ganz Europa bezahlen können.
Hier geht’s zur Vorregistrierung für EETS.
Mehrwertsteuerrückerstattung
Wenn Sie im EU-Ausland Waren kaufen oder Dienstleistungen in Anspruch nehmen, können Sie die gezahlte Mehrwertsteuer zurückfordern. Das gilt auch für die Maut.
Auch hierfür bietet Ihnen Road Account eine Lösung an. Zusätzlich zur Mehrwertsteuerrückerstat-tung profitieren Sie zudem von der Rückerstattung der Mineralölsteuer. Verschenken Sie kein Geld.