Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de Packlocx.com Anzeigen

Schleichwege von Lkws selten genutzt

Nachrichten | 17.09.2013 | | Verkehr | Thema: ,

Newsmeldung aus der Kategorie VerkehrDie im Jahr 2005 eingeführte Autobahn-Lkw-Maut führte offenbar nicht dazu, dass Lkw-Fahrer vermehrt auf Bundesstraßen ausweichen. Am Mittwoch soll im Verkehrsausschuss des Verbandes Region Stuttgart (VRS) ein Bericht basierend auf realen Zählungen vorgestellt werden. Dieser ergab, dass der Lkw-Verkehr auf Bundesstraßen zwischen 2005 und 2012 um insgesamt 11,1 Prozent zurückging.

Diese überraschende Entwicklung geht auf die Wirtschaftskrise 2008 zurück. Damals brach der Güterverkehr merkbar ein und bleibt bis heute hinter dem alten Stand zurück. Bei gleichbleibender Konjunktur wurde auf Bundesstraßen ein Maut-Ausweichverkehr festgestellt, erklärt VRS-Verkehrsplaner Klaus Lönhard. Doch es lag kein Anstieg von 60 Prozent vor, wie er im Jahr der Lkw-Maut-Einführung vorausgesagt wurde.

Bericht der Bundesregierung

Zu einem ähnlichen Ergebnis kam Anfang 2013 die Bundesregierung. Hierbei wurden Modellrechnungen zugrunde gelegt. Beim Lkw-Verkehr kam es demnach auf 94 Prozent der deutschen Bundesstraßen zu keiner beachtenswerten Zunahme. 3,7 Prozent mehr Verkehr wären bundesweit auf den Bundesstraßen zu verzeichnen. Mit dem Bundesbericht wurde zudem ermittelt, dass sich das Ausweichen auf Bundesstraßen bei 95 Prozent der Fahrten mit Lkws nicht rentiert. Auch beim Berücksichtigen der anfallenden Maut.

Zwischen 50 und 250 Lkws mehr rollten täglich in der Stuttgarter Region 2011 über einen Großteil der Bundesstraßen. Lönhard schätzt diese Entwicklung unproblematisch ein. Eine Problemstrecke ist die B10 bei Göppingen in der Region Stuttgart, wo es zur Lkw-Verkehr-Zunahme von 15 Prozent zwischen 2004 und 2012 kam. Zwar hat sich der Verkehr an zahlreichen Zählstellen im Vergleich zu 2005 verringert, trotz allem bleibt die Belastung im Raum Stuttgart mit circa 75.000 Lkws täglich enorm.

Zunahme des Lkw-Verkehrs seit 2010

Seit 2010 steigt der Lkw-Verkehr auf Autobahnen um jährlich 3,5 Prozent. Auf Bundesstraßen sind es sogar 4,5 Prozent. Durch dieses überproportionale Wachstum wurde teilweise das alte Niveau erreicht.

Im Hinblick auf neueste Zahlen hält das Verkehrsministerium Stuttgart eine Einführung einer Lkw-Maut für weitere Bundesstraßen als nicht notwendig. Seit einem Jahr wären einige Bundesstraßen mit Maut-Kosten für die Lkw-Fahrer verbunden. Im regionalen Bericht wird erläutert, dass weitere Maut-Erhebungen kontraproduktiv wären. Schließlich wären davon hauptsächlich regionale Unternehmen betroffen, die dann auf Landes- und Kreisstraßen ausweichen würden.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Folgende Newsmeldung könnte Sie auch interessieren:

Straßengüterverkehr 2019: Mehrkosten in Milliardenhöhe

Wie der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) vor wenigen Tagen bestätigte, sollen die Belastungen für den Straßengüterverkehr ab 2019 um 2,5 Milliarden Euro steigen. Zu diesem Ergebnis komme das neue Wegekostengutachten, welches das Bundesverkehrsministerium beauftragt hat. Im Gutachten werden dem Bund durch die Mautausweitung Mehreinnahmen in Milliardenhöhe prognostiziert. Die Speditionsbranche warnt vor den Auswirkungen für […]

Antwort hinterlassen

Follow on Feedly