Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de LOGfair.Online Anzeigen

Mit Ladebordwand Ersatzteilen Standzeiten und Ausfälle vermeiden

Fuhrpark, Intern, Transport 03.04.2020

behrens loading systems B.V.

Kaum etwas ist so teuer wie eine lange Standzeit oder gar ein Komplettausfall eines Transporters oder LKW im Bereich Transport und Logistik. Doch in den meisten Fällen hat ein Ausfall nichts mit dem Transportmittel an sich zu tun. Oft streikt die Ladebordwand hinten am LKW oder Transporter. Die Ursachen dafür sind sehr unterschiedlich und eine Reparatur ist meist ohne die passenden Ladebordwand-Ersatzteile nicht möglich.

 

Die Ladebordwand, kurz LBW genannt, ist im täglichen Gebrauch großen Belastungen ausgesetzt. Je nach Nutzung und auch Jahreszeit kann die Beanspruchung sehr stark sein und die Funktionen der Ladebordwand können mit der Zeit Ausfallen, bis hin zum kompletten Ausfall.

 

Bauteile wie Elektrik, Motoren, Pumpen, Schläuche, Ventile, Zylinder und Stahlteile sind die am meisten benötigten Bauteile einer Ladebordwand oder Hubladebühne. Geht eine Komponente kaputt, wird meist ein Fehler im Steuergerät angezeigt und die Fehlersuche geht los. Eine Reparatur in der Werkstatt ist in der Regel dann nicht mehr zu verhindern

 

Die häufigsten Gründe für Standzeiten im Transport und der Logistik mit LKWs

 

Zu den meisten Problemen zählen ein geplatzter Schlauch oder defekte Sicherungen.

 

In der Regel hängt die Lösung aber mit nur wenigen Bauteilen zusammen, wie z.B. neuen Schlauchleitungen oder Sicherungssätzen.

 

Die Kosten für die Problembehebung entstehen durch folgende Faktoren:

  • Materialkosten für das passende Ersatzteil (Original oder Nachbau)
  • Werkstattkosten (Arbeitszeit für Einbau, Prüfung, Wartung etc.)
  • Standzeit als Multiplikator durch fehlende Nutzbarkeit

 

Viele Transport- und Logistikunternehmen verwenden ausschließlich „teure” Originalteile direkt vom Hersteller und nehmen neben dem hohen Preis auch teils lange Lieferzeiten in Kauf. Anbieter von Alternativen zu Hersteller-Originalteilen in Hersteller-Qualität bieten online auch Express- und Nachtversandlieferungen an und bieten je nach LBW-Ersatzteil auch einen Preisvorteil von durchschnittlich 20% und mehr an.

 

Die Passgenauigkeit sowie die Qualität ist hier auf Herstellerniveau und Onlineshops für Ladebordwand-Ersatzteile bieten außerdem Ersatzteile für alle am Markt befindlichen Marken aus einer Hand. Das spart Zeit, Geld und mindert den Aufwand in der Beschaffung.

behrens loading systems B.V.

 

Ein Notfallkoffer für Ladebordwände, Hubladebühnen & Laderampen

 

Die häufigsten Ursachen für einen plötzlichen Ausfall unterwegs können aber meist auch selbst behoben werden. Der Hamburger Dienstleister behrens parts bietet hier einen umfassenden Notfallkoffer für Ladebordwände als Sofortlösung an. In dem Notfallkoffer sind Hydraulikschläuche, Verschraubungen, Ladebordwandöl, passendes Werkzeug und auch verschiedene Sicherungen vorhanden. Somit hat man alle Mittel und Ersatzteile vor Ort um den Fehler selber beheben zu können.

 

Behrens parts aus Hamburg bietet neben den passenden Ladebordwand Ersatzteilen im LBW-Shop auch alles an Ladebordwandtechnik und Zubehör sowie Verschleißteile für nahezu alle Marken an. Dazu zählen unter anderem MBB Palfinger, Bär Cargolift, Sörensen, Dautel, Behrens Eurolift, Palfinger (PBS), Dhollandia, Zepro, Anteo und AMA.

Weitere Beiträge Rund um das Thema Ladebordwand:

https://www.transportbranche.de/news/rfid-technologie-fuer-logistiker/

 

https://www.transportbranche.de/tankcontainer-ein-wichtiges-element-in-der-transport-und-logistikbranche/

 

https://www.transportbranche.de/wissen/paletten/

 

https://www.saloodo.com/de/logistik-lexikon/ladebordwand/

https://www.transportbranche.de/laufende-kosten-bei-handwerkerfahrzeugen/

https://www.transportbranche.de/gefahrloser-transport-durch-ladesicherung/

 

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

1592 Aufrufe insgesamt, 1 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • miete Baumaschine Schwergut Schwertransport Schwertransporte baumaschine anmieten baustellen maschinen anmietung

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen

    von am 17.01.2023 - 0 Kommentare

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen Ein Transport von Baumaschinen ist in der Praxis sehr häufig erforderlich. Baustellen sind mobil, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Maschinen müssen vor Ort termingerecht zur Verfügung stehen. Kleine mobile Baumaschinen lassen sich ohne großen Aufwand auf dem Anhänger eines Lkws transportieren. Bei größeren Maschinen mit Überbreite muss […]

  • Polstermaterialien im Versand: Ein Überblick

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Beim Versand kann ein Paket, ausgestattet mit Polstermaterial, zum Lebensretter  werden. Welche Arten von Polstermaterial existieren und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Artikel.   Warum Polstermaterialien? Wenn Sie Sendungen mit der Post verschicken, muss die Sendung richtig gepolstert sein. So bleibt diese während des Transports vor Schäden geschützt. […]

  • Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut […]

  • Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.   Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren […]

  • Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

    Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

    von am 09.02.2023 - 0 Kommentare

    Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.     Was ist die Kfz-Steuer? Die Kfz-Steuer […]

Follow on Feedly