Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de Packlocx.com Anzeigen

Herausforderung Spezialtransport: Was spezialisierte Logistikfirmen leisten können

Info 07.08.2019

Herausforderung Spezialtransport: Was spezialisierte Logistikfirmen leisten können

Pixabay© Tama66 CCO Public Domain
Schwerlasttransporte stellen für Mensch und Maschine stets eine besondere Herausforderung dar.

Ob ein Unternehmen außergewöhnlich breite, lange und schwere Objekte oder Gefahrengüter zu transportieren hat, ein zuverlässiger Partner für den Spezialtransport spielt eine wichtige Rolle. Nicht jede Firma hat die Möglichkeit, spezielle Transportaufträge zu übernehmen, denn sie erfordern neben großem Sachverstand auch die passende Ausrüstung.

 Im Jahr 2016 bestand die Transportleistung aller Verkehrsträger aus rund 660 Milliarden Tonnenkilometern.

 

Was fällt unter den Begriff Spezialtransport?

• Zum einen gibt es das sogenannte Handling des Gutes, es beinhaltet zum Beispiel das Vorhandensein einer Kühlung.
• Zum anderen können Fahrzeug-Anforderungen wie ein Planensattel oder ein Tieflader erforderlich sein.
• Weiterhin zählten zum Spezialtransport die Beförderung von Gefahrengut und sehr schweren Lasten.

Zu den Objekten, die einen Spezialtransport erforderlich machen, zählen unter anderem Betonträger, Blechsilos, Dachbinder, Kranballast, Maibäume, Schwimmbecken, Tanks, Turbinen, Transformatoren sowie Windkraftanlagen. Kurz gesagt: Prinzipiell alles, was für einen normalen Transport zu schwer und zu groß ist.

 

Schwerlasttransporte

Eine besondere Form der Sondertransporte sind die Schwerlastbeförderungen. Hierunter fallen alle Güter, die über ein überaus hohes Gewicht verfügen oder nicht maßgerecht sind. Für alle Spezial- und Schwerlasttransporte gelten besondere Vorschriften, sie unterscheiden sich von der regulären Straßenverkehrszulassungsordnung. Zudem ist teilweise eine Sondergenehmigung vonnöten, eine kompetente Logistikfirma übernimmt sämtliche erforderlichen Schritte wie die Einholung von extra Papieren etc. Für Schwertransporte gibt es keine rechtliche Definition, jedoch hält die Straßenverkehrsverordnung bestimmte Gewichts- und Größenvorgaben bereit. Die maximale Fahrzeughöhe beträgt vier Meter, im Fall der maximalen Breite sind es 2,55 Meter. Die Höchstlänge ist 16,5 Meter, das maximale Gesamtgewicht präsentiert sich mit 40 Tonnen (Zugmaschine und Anhänger). Höchstmögliche Sicherheit durch verschiedene Ladesicherungs-Möglichkeiten stellen für Logistikfirmen das A und O eines solchen Transportes dar.

 

Gibt es Besonderheiten bei Schwertransporten zu beachten?

Werden vorbezeichnete Größen eingehalten, ist keine Sondergenehmigung erforderlich, für ein erhöhtes Gewicht oder Maß muss diese jedoch beim zuständigen Ordnungsamt eingeholt werden. Sie unterliegt einigen Regelungen: So wird eine Sondergenehmigung für den Transport auf der Straße beispielsweise nur erteilt, wenn es kein alternatives Verkehrsmittel gibt. Zeitliche oder wirtschaftliche Faktoren finden keine Beachtung. Wer die Route plant, in der Regel also die Logistikfirma, muss darauf achten, dass die zu nutzenden Straßen für den jeweiligen Schwertransport geeignet sind. Dabei müssen unter anderem Durchfahrten wie Brücken oder ähnliches sowie die Straßenbreite berücksichtigt werden. Eine Festlegung der Fahrzeit erfolgt ebenfalls mit Erteilung der Sondergenehmigung. Außergewöhnlich große Ladungen müssen meist nachts transportiert werden. Weiterhin dürfen Schwertransporte in der Regel nicht in den Ferienzeiten, an Wochenenden und im Berufsverkehr durchgeführt werden.

 

Pixabay.com © Hans CCO Public Domain
Der Transport von Gefahrgütern sollte ausschließlich von Profis durchgeführt werden.

 

Gefahrenguttransporte

Objekte, die aufgrund ihrer Natur, Eigenschaften und ihres Zustandes während der Beförderung eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und Ordnung darstellen können, fallen unter den Begriff Gefahrengut. Diese erfordern – ebenso wie Schwerlasten – einen Spezialtransport, um das Leben und die Gesundheit von Menschen, Tieren und Sachen zu gewährleisten.

 

Vier verschiedene Arten von Schwertransporten

Vier Unterschiede gibt es bei der Definition von Schwertransporten.

1. Ein Schwertransporter transportiert Gewichte, die nicht unter die geltenden Regeln fallen. Dies können zum Beispiel große Baumaschinen sowie massive Gebäudeteile sein.
2. Die Abmessungen entsprechen nicht den Vorschriften, also sind sie überbreit oder überlang.
3. Schwertransporte die beides erfüllen, das heißt, sowohl das Gewicht als auch die Breite und Länge fallen nicht unter die Straßenverkehrszulassungsverordnung.
4. Es sind Objekte geladen, die über eine Länge von mehr als 20 Metern verfügen.

 

Welche Anforderungen muss ein Logistikunternehmen erfüllen, um Spezialtransporte anbieten zu können?

Wie sich aus Vorstehendem ergibt, trägt eine Logistikfirma große Verantwortung und muss zahlreiche Vorschriften beachten. Dazu müssen gewisse Anforderungen erfüllt werden, um Spezialtransporte überhaupt anbieten zu können.

 

– Zunächst spielen die Transportfahrzeuge eine große Rolle. Vor der Anschaffung muss Klarheit darüber bestehen, ob man im Bereich des Klein- oder Schwertransportes arbeiten möchte. Es empfiehlt sich, dabei auch ein Blick auf die Konkurrenz in der Nähe zu legen und eventuell eine Marktlücke zu nutzen. Sollen Schwertransporte im Angebot stehen, ist der Fuhrpark mit den entsprechenden Fahrzeugen zu bestücken.


– Schafft ein Logistikunternehmen Lkw an, die über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht aufweisen, unterliegt es dem Güterkraftverkehrsgesetz. Dieses schreibt für ein Transportunternehmen eine Güterkraftverkehrserlaubnis vor. Zuständig für die Erteilung ist die Genehmigungsbehörde der Gemeinde oder Stadt. Zur Beantragung müssen ein Nachweis über die finanzielle Leistungsfähigkeit (Eigenkapitalbescheinigung des zuständigen Steuerberaters) und die fachliche Qualifikation (Fachkundeprüfung bei der Industrie- und Handelskammer) vorgelegt werden. Darüber hinaus wird von der Behörde die persönliche Zuverlässigkeit geprüft. Dies geschieht in Form einer Überprüfung des polizeilichen Führungszeugnisses, der Auszüge aus dem Verkehrszentral- und dem Gewerbezentralregister. Wer zuvor bereits selbständig tätig war, muss weiterhin Bescheinigungen der zuständigen Berufsgenossenschaft, des Finanzamtes sowie der Krankenkasse zur Verfügung stellen.


– Eine kompetente Logistikfirma übernimmt sowohl die Planung als auch die Durchführung und bietet weiterhin eine gute Betreuung und adäquate Hilfestellung. Sie hält einen vielfältigen Fuhrpark bereit, wozu unter anderem ausziehbare Lkw mit Ladekran, Auffahrrampen und vielem mehr gehören. Dadurch ist für das fachgerechte Aufladen der Objekte als auch für den Transport der verschiedensten Ladungen gesorgt. Ebenso kümmert sich ein Logistikunternehmen um ein oder mehrere Begleitfahrzeuge. Das Konzept derselben wurde entwickelt, da es von Seiten der Polizei nicht immer möglich ist, einen Schwertransport abzusichern. Viele Firmen verfügen über eigene Begleitfahrzeuge. Diese können beliebige Kraftfahrzeuge sein, jedoch ist der Einsatz eines Gelblichtes erforderlich.


Antwort hinterlassen

  • IBC-Container: Goldstandard beim Transport von Flüssigkeiten

    von am 21.03.2023 - 0 Kommentare

    Mit IBC-Containern den Transport flüssiger Produkte vereinfachen IBC-Container gelten für den Transport von Flüssigkeiten im Speditionswesen als Maß aller Dinge. Die Container gehören in dieser Beziehung neben Tanks und Kanistern zum Industriestandard. Wir klären, warum Transportunternehmen auf Intermediate Bulk Container setzen sollten und welche Vorteile mit diesen raffiniert konstruierten Behältern verbunden sind.   Was sind […]

  • Lagerhallen für die Lagerlogistik

    von am 26.04.2023 - 0 Kommentare

    Jedes Unternehmen benötigt einen passenden Raum, um sein Geschäftskonzept umzusetzen. Allerdings sind die Anforderungen sehr unterschiedlich: Anwälte oder Steuerberater legen Wert auf ansprechende Büroräume, während Ladengeschäfte von einer exklusiven Lage profitieren. Produktionsunternehmen sind auf bedarfsgerechte Hallen angewiesen, und Lagerhallen werden von Speditionen genutzt, um palettierte Waren zwischenzulagern und kommissionieren. Das Angebot an Gewerbeimmobilien ist ebenso […]

  • Trotz bestehender Betriebshaftpflicht eine Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung abschließen?

    von am 13.03.2023 - 0 Kommentare

    Trotz bestehender Betriebshaftpflicht eine Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung abschließen? Die Unternehmensgründung zieht viele Entscheidungen nach sich. Junge Logistikunternehmen sehen sich dabei häufig nicht ausreichend beraten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich über vielfältige Einsatzbereiche. Teils sind die Aufgaben rein organisatorischer Natur in anderen Fällen fallen außerdem Transportmittelauswahl und Buchung in ihren Aufgabenbereich. Mit den wachsenden Aufgaben und den dazu […]

  • Maschinentransport: Das muss man wissen

    von am 30.03.2023 - 0 Kommentare

    Wenn man Industriemaschinen transportieren möchte, steht man vor einer Reihe von Herausforderungen und Risiken. Der Transport von Industriemaschinen erfordert sorgfältige Planung und Organisation, da es sich oft um sperrige und schwere Gerätschaften handelt, die eine besondere Behandlung erfordern. Die Wahl des geeigneten Transportmittels und die Verladung und Befestigung der Maschinen sind entscheidende Faktoren für den […]

  • Steigerung der Rentabilität der Logistikbranche durch verbesserte Zeiterfassung

    von am 17.04.2023 - 0 Kommentare

    Wie eine verbesserte Zeiterfassung die Rentabilität der Logistikbranche steigern kann Es ist kein Geheimnis, dass Zeit Geld ist. Und gerade in der Logistikbranche ist die Zeiterfassung der Mitarbeiterstunden der Schlüssel zu einem effizienten und rentablen Unternehmen. Werfen wir deshalb mal einen Blick darauf, was Zeiterfassung ist und wie eine verbesserte Zeiterfassung die Rentabilität in der […]