Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de LOGfair.Online Anzeigen

Effizientere Logistik durch KI – Was ist in Zukunft möglich?

Beratung & Weiterbildung, Logistik 4.0 25.09.2020

Die Einsatzmöglichkeiten, die sich für die Künstliche Intelligenz, kurz KI, ergeben, sind heutzutage äußerst vielfältig. Logistikunternehmen profitieren von der großen Anzahl an neuen Möglichkeiten, die geboten werden. Dennoch kann noch nicht davon gesprochen werden, dass die KI in der Branche angekommen ist. Maschinelles Lernen wird von den wenigsten Unternehmen in der Logistik genutzt. Doch auch  GPS-Ortung und automatisierte Prozesse sind bei vielen Unternehmen noch längst nicht etabliert.

Welche Chancen die Künstliche Intelligenz zukünftig für das Supply-Chain-Management und die Logistik bietet und wie der heutige Stand eingeschätzt werden kann, erläutert der folgende Beitrag.

Künstliche Intelligenz: Was ist das überhaupt?

Das Lexikon der Neurowissenschaft beschreibt Künstliche Intelligenz, die im englischsprachigen Raum auch als AI (Artificial Intelligence) bezeichnet wird, als einen Teilbereich der Informatik. Das Gebiet beschäftigt sich mit der Erforschung der Mechanismen, welche dem intelligenten Verhalten des Menschen zugrunde liegen. Dazu wird dieses mit Hilfe von Softwareprogrammen auf einer Rechenmaschine simuliert.

Während früher Daten in den Computer eingegeben wurden, der dann durch einen programmierten Algorithmus mit diesen rechnen konnte, kann KI den Weg, der zwischen der Eingabe und der Auswertung der Daten liegt, heute selbstständig erkennen und umsetzen. Dadurch wird beispielsweise maschinelles Lernen, Spracherkennungen und komplexe Robotik ermöglicht.

Logistik: So kann die Künstliche Intelligenz gewinnbringend eingesetzt werden

Für die Künstliche Intelligenz bildet die Branche der Logistik ein optimales Einsatzgebiet, da diese aus weitverzweigten und komplexen Netzwerken besteht. Werden Daten intelligent ausgewertet, können zum Beispiel zukünftige Transport- und Produktionsaufkommen vorausgesagt werden. Dies macht wiederum einen effizienteren Einsatz der Ressourcen möglich. Bereits heute werden deswegen immer mehr Aufgaben von digitalen und selbstlernenden Systemen ausgeführt.

Der aktuelle Stand des Einsatzes der Künstlichen Intelligenz in der Logistik

Der Einsatz der Künstlichen Intelligenz bietet für die Logistik enorm hohe Potenziale. Besonders im Bereich der Luftfracht werden diese allerdings heute noch kaum ausgeschöpft, wie eine Studie von INFORM und dem Magazin Logistik ergeben hat. Bei dieser Studie wurden insgesamt 123 Führungskräfte und Mitarbeiter aus unterschiedlichen logistischen Disziplinen befragt. So konnten interessante Einsichten hinsichtlich des aktuellen Stands des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in der Logistikbranche gewonnen werden.

Eine bessere Positionierung auf dem Markt durch die Künstliche Intelligenz versprechen sich circa 90 Prozent aller Befragten. Eine aktive Anwendung der Künstlichen Intelligenz findet dabei allerdings lediglich in 16 Prozent der Betriebe tatsächlich statt. Als Grund dafür geben über 50 Prozent der Befragten, also jeder Zweite, an, dass das entsprechende Fachwissen dafür nicht vorhanden ist. Gut informiert im Bereich der KI fühlen sich dagegen nur circa 12 Prozent der Studienteilnehmer.

Daran, die KI in die Unternehmensprozesse fest zu integrieren, hindern zusätzlich die hohen Kosten für die Umsetzung, ein Mangel an zeitlichen Ressourcen und eine nicht ausreichende IT-Infrastruktur. Rund 60 Prozent der Studienteilnehmer tätigten darüber hinaus die Aussage, dass die Künstliche Intelligenz in den Bereich der Logistik aktuell noch kaum vorgedrungen ist.

Aktuell verzichten viele Logistikunternehmen noch auf die Vorteile der KI

Die massiven Vorteile, welche die Künstliche Intelligenz für den Bereich der Logistik bietet, werden heutzutage nur von den wenigsten Unternehmen der Branche ausgeschöpft. Ein Mangel an Fachwissen und Expertise scheint dabei der entscheidende Grund zu sein. Dennoch gilt: Wer zu lange wartet, um automatisierte Prozesse und KI in seinem Unternehmen einzuführen, verpasst die Möglichkeit, auch in der Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

 

Weitere interessante Seiten:

 

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

   

1033 Aufrufe insgesamt, 1 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • miete Baumaschine Schwergut Schwertransport Schwertransporte baumaschine anmieten baustellen maschinen anmietung

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen

    von am 17.01.2023 - 0 Kommentare

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen Ein Transport von Baumaschinen ist in der Praxis sehr häufig erforderlich. Baustellen sind mobil, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Maschinen müssen vor Ort termingerecht zur Verfügung stehen. Kleine mobile Baumaschinen lassen sich ohne großen Aufwand auf dem Anhänger eines Lkws transportieren. Bei größeren Maschinen mit Überbreite muss […]

  • Polstermaterialien im Versand: Ein Überblick

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Beim Versand kann ein Paket, ausgestattet mit Polstermaterial, zum Lebensretter  werden. Welche Arten von Polstermaterial existieren und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Artikel.   Warum Polstermaterialien? Wenn Sie Sendungen mit der Post verschicken, muss die Sendung richtig gepolstert sein. So bleibt diese während des Transports vor Schäden geschützt. […]

  • Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut […]

  • Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.   Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren […]

  • Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

    Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

    von am 09.02.2023 - 0 Kommentare

    Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.     Was ist die Kfz-Steuer? Die Kfz-Steuer […]

Follow on Feedly