Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Digitalisierung in der Logistik – ein Keyfactor für die Optimierung

Digitalisierung 06.11.2023

Logistik im Wandel der Zeit: Warum Digitalisierung zum Keyfactor für Speditionen wird

In der Logistik dreht sich auf den ersten Blick alles um handfeste Dinge. Der Transport von Gütern, die Lagerung von Waren oder die Kommissionierung – alles das ist „Hands On“. Dennoch spielt die Digitalisierung eine immer wichtigere Rolle. Digitale Lösungen automatisieren Abläufe, vereinfachen Prozesse und liefern wichtige Daten. Einige Beispiele, wie die Digitalisierung die Logistik verändert und verbessert.

 

Routen und Touren optimieren

In vielen Unternehmen ist der Transport ein wesentlicher Teil der Logistik. Das gilt nicht nur für Speditionen oder Unternehmen, deren Fokus auf der Logistik liegt, sondern auch für viele andere Betriebe. Überall dort, wo Fahrzeuge täglich verschiedene Stationen anlaufen oder abfahren, ist die Optimierung der Routen möglich.

Im modernen Flottenmanagement kommt hierfür Software zur Unterstützung zum Einsatz. Solche Software erstellt Routen und Touren so, dass die Streckenführung auf die Faktoren Treibstoffverbrauch, Zeit sowie Effizienz optimiert ist. Es ist möglich, individuelle Faktoren einzubauen. Das betrifft einzelne Stationen, Termine oder auch bestimmte Routen. Professionelle Software bezieht dazu wichtige Verkehrsdaten in Echtzeit. Das können zum Beispiel Staus oder Sperrungen sowie schlechtes Wetter sein. Diese Informationen fließen direkt in die aktuelle Planung ein, sodass Touren permanent und automatisch angepasst werden.

Solche Tourenoptimierungen haben eine Reihe von Vorteilen. Zum einen lassen sich so natürlich Kosten reduzieren. Kürzere und optimale Routen senken den Treibstoffverbrauch. Außerdem sinken die Lohnkosten, da weniger Zeit für die Beförderung benötigt wird. Zum anderen spielt die Nachhaltigkeit in der Logistik inzwischen ebenfalls eine Rolle. Faktoren wie der CO2-Ausstoß oder die Umweltbelastung lassen sich durch die Tourenoptimierung reduzieren.

 

Verbesserungen im Lager – Waren und Verwaltung verbinden

Eine zentrale Herausforderung bei der Optimierung von Abläufen sind die Warenströme im Ein- und Ausgang. An diesen Punkt treffen die elektronischen Bestellprozesse mit der physikalischen Bewegung von Waren aufeinander. Wer wirklich seine Logistik optimieren möchte, kommt an dieser Stelle um eine zentrale Software nicht umher. Um die vielfältigen Prozesse in der Lagerlogistik zu digitalisieren, sind zudem einige zusätzliche technische Lösungen erforderlich.

Das sind vor allem Barcode-Scanner für die Datenerfassung, Terminals zum Datenaustausch sowie Lösungen zur Integration ins Netzwerk. Bei einigen Lösungen für die Digitalisierung des Lagers gehört diese Technik zum Gesamtsystem dazu. Somit steht eine Gesamtlösung zur Verfügung, die direkt in die Praxis integriert werden kann. An den Terminals zeigt die Software so im Lager an, welche Waren und Aufträge aktuell für die Kommissionierung bereit sind. Die Barcode-Scanner tragen dann im System ein, wenn Waren verpackt werden oder Sendungen das Warenlager verlassen. Ebenfalls registrieren die Scanner Wareneingänge und leiten die Informationen an die zentrale Software weiter. Alle diese Informationen sind so in Echtzeit an jedem Punkt im Unternehmen verfügbar, was die Abläufe transparent macht und beschleunigt.

 

Kommunikation verbessern und so Abläufe beschleunigen

Ein weiterer Bereich, bei dem die Digitalisierung helfen kann, ist die Kommunikation. Eine mangelnde Kommunikation behindert viele Unternehmen in der Logistik, was unnötige Kosten verursacht und Prozesse erschwert. Dies gilt sowohl für die interne Kommunikation als auch den Informationsaustausch mit Kunden oder Lieferanten.

Ein wichtiger Schritt ist es, Kunden über den Warentransport zu informieren und das möglichst präzise. Dies gelingt, indem die Logistik per Software mit dem CRM des Unternehmens verknüpft wird. Dann ist es sogar möglich, vollautomatisch Statusmeldungen per Mail an den Kunden zu schicken. So erhält dieser beispielsweise eine Mail mit Tracking-Nummer, sobald das Paket das Warenlager verlassen hat. Das minimiert Nachfragen, entlastet so den Vertrieb und sorgt für mehr Transparenz in der Logistik.

Weitere interessante seiten:

LOGfair Online Konferenz präsentiert

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

332 Aufrufe insgesamt, 3 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Wie man die Lagerautomatisierung umsetzt

    von am 19.09.2023 - 0 Kommentare

    Lagerautomatisierung gut umgesetzt Die Implementierung eines modernen Lagersystems geht einher mit der Automatisierung von Verwaltungsvorgängen. Zwar ist dies kostenintensiv, jedoch steigert es die Effizienz und somit sollte sich die Investition innerhalb kurzer Zeit rentieren.   Lagertechnik der Zukunft: Effizient, fehlerfrei und automatisiert Wenn Sie genug davon haben, Ihr Lager manuell zu organisieren, ist jetzt der […]

  • Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt

    von am 12.09.2023 - 0 Kommentare

    Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt Sie werden geringschätzig als „Möbelpacker“ bezeichnet und haben eine hohe Verantwortung, wenn es darum geht, Haus, Büro oder Wohnung einzurichten. Transporte von A nach B mit sperrigen Gütern wie Möbel sind eine Herausforderung und der Druck in der Branche nimmt zu. Gleichzeitig steigen auch […]

  • Mehr Effizienz im Lager: Welche Art von Gabelstapler ist für meine Anforderungen geeignet?

    von am 13.09.2023 - 0 Kommentare

    Steigern Sie Ihre Lager-Effizienz mit dem richtigen Gabelstapler In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, wie Sie Ihre Lagerlogistik effizienter gestalten können, indem Sie Hochleistungsstapler von renommierten Herstellern wie EP, Linde oder Toyota einsetzen. Sie erfahren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten, wir gehen darauf ein, welche Fahrzeuge am besten zu Ihren Anforderungen […]

  • Erfolgreiche Vermarktung für Kleinunternehmen in der Transportbranche

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Transportbranche ist ein wettbewerbsintensiver Markt, in dem Kleinunternehmen oft gegen große Konkurrenten antreten müssen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, ist effektives Marketing von entscheidender Bedeutung. Hier werden einige bewährte Marketingstrategien für Kleinunternehmen in der Transportbranche vorgestellt.Zunächst geht es darum, Ihr Unternehmen einheitlich und professionell zu präsentieren, so dass Ihre Zielgruppe einen klaren […]

  • Von der Fabrik bis zur Haustür: Wie Spedition und Automobilindustrie gemeinsam für eine effiziente Lieferkette sorgen

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Welt der Logistik und Lieferketten ist komplex und für Endverbraucher meist schwer zu durchschauen. Hinter dem Transport von Fahrzeugen, angefangen bei ihrer Produktion bis hin zur finalen Auslieferung, steckt viel Arbeit. Zudem ist eine enge Partnerschaft zwischen Speditionen und der Automobilindustrie vonnöten, um den reibungslosen Ablauf dieses Prozesses zu gewährleisten. In diesem Artikel gewähren […]