Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de Packlocx.com Anzeigen

Was empfiehlt sich als Grundausstattung eines Transportunternehmens?

Flottenmanagement, Start-Up 06.10.2021

Das gegenwärtige dynamische Wachstum der Speditions- und Logistikbranche dürfte manch einen potenziellen Existenzgründer motivieren, über einen Einstieg in diese Branche nachzudenken. Doch die dafür notwendigen Nutzfahrzeuge wie Lastkraftwagen, Zugmaschinen, Sattelschlepper einschließlich der dazugehörigen Anhänger sind nicht billig. Gerade beim Aufbau eines neuen Transportunternehmens will deshalb gut überlegt sein, welche Investitionen im Rahmen der Erstausstattung unverzichtbar sind und welche Technik eventuell erst später angeschafft werden kann.

Dynamisch wachsende Branche mit zahlreichen Klein- und Mittelbetrieben

Nach Angaben des Bundesverbandes Spedition und Logistik e. V. (DSLV) sind die Umsätze der Anbieter von Speditions- und Logistikdienstleistungen in Deutschland seit 2010 stetig gestiegen, abgesehen von einem konjunkturell bedingten leichten Minus von 0,7 Prozent im Jahr 2019 und den belastenden Effekten im Jahr 2020, die jedoch relativ schnell zu einem großen Teil kompensiert werden konnten. Insgesamt beschäftigt die Branche fast 0,6 Millionen Personen, wobei es sich bei der Mehrheit der Speditions- und Logistikbetriebe um kleinere und mittlere Unternehmen handelt. Nur 15 Prozent der Betriebe haben mehr als 200 Beschäftigte, bei etwa der Hälfte von ihnen sind weniger als 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter tätig.

Eine mögliche Grundausstattung für Existenzgründer

Welche Grundausstattung für ein neu zu gründendes Transportunternehmen angeschafft werden soll, hängt natürlich auch davon ab, auf welche Kundenzielgruppen sich die neue Firma fokussieren will. Wer zunächst flexibel bleiben und sich erst mit zunehmender Etablierung am Markt spezialisieren möchte, kann zum Start auf einen ausgewogenen Mix vielseitig einsetzbarer Fahrzeuge setzen. Ein Kleintransporter eignet sich beispielsweise besonders gut für innerstädtische Lieferungen von kleineren Gütern. Allerdings sind die Eintrittsbarrieren in diesem Marktsegment niedrig und dementsprechend viele Wettbewerber aktiv. Beim Transport schwerer und großer Güter sind die Hürden für einen Markteintritt höher, weil entsprechende Erlaubnisse und Nachweise vorliegen müssen und teurere, größere Fahrzeuge wie Lastwagen, Sattelschlepper oder Tieflader benötigt werden. Tieflader eignen sich dafür besonders gut, weil sie sehr vielseitig einsetzbar sind. Ihren Namen verdanken diese Anhänger der Tatsache, dass ihre Ladefläche im Vergleich zu herkömmlichen Lastwagen sehr niedrig ist. Bei einigen Modellen befindet sie sich zwischen den Achsen und nur wenige Zentimeter oberhalb der Straße. Dank dieser besonderen Konstruktionsweise können auf einem Tieflader auch relativ hohe Lasten noch auf Strecken transportiert werden, auf denen Unterführungen, Tunnel oder Stromleitungen zu passieren sind. Zum Transport von Fahrzeugen, Baumaschinen und größeren landwirtschaftlichen Geräten ist ein Tieflader ebenfalls sehr gut geeignet, weil beim Be- und Entladen eine kürzere und flachere Auffahrrampe verwendet werden kann. Ein weiterer Vorteil von Tiefladern ist ihr niedriger Schwerpunkt, der sich positiv auf die Fahrstabilität auswirkt und das Risiko des Umkippens reduziert. Ein Kleintransporter, ein Lkw und ein Tieflader ergeben somit eine einfache, aber flexibel nutzbare Grundausstattung für ein neu gegründetes Speditionsunternehmen. Dies kann dann sukzessive erweitert werden, wenn sich abzeichnet, in welchen Marktsegmenten sich in der betreffenden Region die besten Geschäftsmöglichkeiten bieten.

Kaufen oder leasen?

Bei der Anschaffung relativ teurer Investitionsgüter wie zum Beispiel eines Lastwagens oder eines Tiefladers stellt sich die Frage nach der besten Finanzierungsmöglichkeit. Häufig bevorzugen Unternehmer dabei aus steuerlichen Gründen und zur Schonung ihrer Liquidität und ihres Eigenkapitals das Leasing gegenüber einem Kauf. Wer lieber mit eigenen Fahrzeugen unterwegs sein möchte, kann die finanzielle Belastung jedoch auch verringern, indem, statt neuen, gebrauchte Fahrzeuge und Anhänger erworben werden. Diese sollten jedoch vor dem Kauf sorgfältig begutachtet und getestet werden, um unangenehmen Überraschungen durch vor dem Kauf übersehene Mängel vorzubeugen.

 

Weitere interessante Seiten:

Möbel Taxi weiter auf Erfolgskurs

IFCO verleiht zum dritten Mal in Folge jährliches Nachhaltigkeitszertifikat an Einzelhändler und Erzeuger

Selbstständig in der Logistikbranche. So lässt sich ein Start-up realisieren

Transport in der Großstadt: Welche Herausforderungen lauern in München & Co?

Scheinselbständigkeit

EU-Lizenz beantragen

Infos der IHK Nürnberg für angehende Unternehmer

Bundesverband der Transportunternehmen Info-PDF zur Existenzgründung

https://www.transportbranche.de/wissen/selbstaendig-als-transportunternehmer/

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

512 Aufrufe insgesamt, 1 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • IBC-Container: Goldstandard beim Transport von Flüssigkeiten

    von am 21.03.2023 - 0 Kommentare

    Mit IBC-Containern den Transport flüssiger Produkte vereinfachen IBC-Container gelten für den Transport von Flüssigkeiten im Speditionswesen als Maß aller Dinge. Die Container gehören in dieser Beziehung neben Tanks und Kanistern zum Industriestandard. Wir klären, warum Transportunternehmen auf Intermediate Bulk Container setzen sollten und welche Vorteile mit diesen raffiniert konstruierten Behältern verbunden sind.   Was sind […]

  • Trotz bestehender Betriebshaftpflicht eine Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung abschließen?

    von am 13.03.2023 - 0 Kommentare

    Trotz bestehender Betriebshaftpflicht eine Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung abschließen? Die Unternehmensgründung zieht viele Entscheidungen nach sich. Junge Logistikunternehmen sehen sich dabei häufig nicht ausreichend beraten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich über vielfältige Einsatzbereiche. Teils sind die Aufgaben rein organisatorischer Natur in anderen Fällen fallen außerdem Transportmittelauswahl und Buchung in ihren Aufgabenbereich. Mit den wachsenden Aufgaben und den dazu […]

  • Lagerhallen für die Lagerlogistik

    von am 26.04.2023 - 0 Kommentare

    Jedes Unternehmen benötigt einen passenden Raum, um sein Geschäftskonzept umzusetzen. Allerdings sind die Anforderungen sehr unterschiedlich: Anwälte oder Steuerberater legen Wert auf ansprechende Büroräume, während Ladengeschäfte von einer exklusiven Lage profitieren. Produktionsunternehmen sind auf bedarfsgerechte Hallen angewiesen, und Lagerhallen werden von Speditionen genutzt, um palettierte Waren zwischenzulagern und kommissionieren. Das Angebot an Gewerbeimmobilien ist ebenso […]

  • Maschinentransport: Das muss man wissen

    von am 30.03.2023 - 0 Kommentare

    Wenn man Industriemaschinen transportieren möchte, steht man vor einer Reihe von Herausforderungen und Risiken. Der Transport von Industriemaschinen erfordert sorgfältige Planung und Organisation, da es sich oft um sperrige und schwere Gerätschaften handelt, die eine besondere Behandlung erfordern. Die Wahl des geeigneten Transportmittels und die Verladung und Befestigung der Maschinen sind entscheidende Faktoren für den […]

  • Steigerung der Rentabilität der Logistikbranche durch verbesserte Zeiterfassung

    von am 17.04.2023 - 0 Kommentare

    Wie eine verbesserte Zeiterfassung die Rentabilität der Logistikbranche steigern kann Es ist kein Geheimnis, dass Zeit Geld ist. Und gerade in der Logistikbranche ist die Zeiterfassung der Mitarbeiterstunden der Schlüssel zu einem effizienten und rentablen Unternehmen. Werfen wir deshalb mal einen Blick darauf, was Zeiterfassung ist und wie eine verbesserte Zeiterfassung die Rentabilität in der […]

Follow on Feedly