Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de Packlocx.com Anzeigen

Warum könnten die Roboter für die Fahrbranche hilfreich sein?

Digitalisierung, Logistik 4.0 07.07.2022

Warum könnten die Roboter für die Fahrbranche hilfreich sein?

Die Spritpreise steigen und steigen, die Emissionsvorgaben werden von Jahr zu Jahr strenger und die Zollentwicklungen sind nicht vorhersehbar. Es ist also auch nicht gerade überraschend, dass die Verkaufszahlen zurückgehen. Und es gibt sogar schon die einen oder anderen pessimistischen Berichte darüber, dass sich Privatpersonen in wenigen Jahren gar kein Auto mehr leisten können.

 

Dass das natürlich die Branche belastet, ist keine Überraschung. Jobs in der Automobilbranche sind des Weiteren absolut unattraktiv geworden – fehlende Arbeitskräfte sind nun auch der Grund, wieso es immer wieder zu Lieferschwierigkeiten und Verzögerungen kommt, wenn dann doch ein Auto bestellt wird. Eine aussichtslose Lage? Nein. Nun geht es um die Innovation. Aber welche Möglichkeiten stehen der Branche zur Verfügung?

 

Nun kommt das Zeitalter der autonomen mobilen Roboter

Das Autofahren hat sich extrem verändert: Hatte eine Familie vor zwei oder drei Jahrzehnten noch zwei oder drei Autos, so steht heute oft nicht einmal mehr ein Auto in der Einfahrt. Nicht nur, dass die Autos immer teurer geworden sind, sind auch die Kosten für das Auto gestiegen. Versicherungsbeiträge schießen in die Höhe, der Sprit ist so teuer wie noch nie – und ein Ende der steigenden Kosten für das Auto ist nicht in Sicht. Dass dann das Ende des Verbrennungsmotors und das Aufzwingen der E-Autos nicht gerade förderlich ist, um die Automobilbranche wieder attraktiver zu machen, ist ebenfalls keine Überraschung.

Auch wenn die aktuelle Lage tatsächlich aussichtslos erscheint, so gibt es aber doch ein paar Lichtblicke, die nicht ignoriert werden dürfen. Denn vermehrt kommen nun autonome mobile Roboter zum Einsatz. Der große Unterschied gegenüber fahrerlosen Transportsystemen? Autonome mobile Roboter sind in der Lage, dass sie Hindernissen selbständig ausweichen können. Zudem kann man die autonomen mobilen Roboter einfach einrichten und brauchen keine festen Routen. Somit sind sie flexibler, intelligenter und auch sicherer als fahrerlose Transportsysteme. Und man kann sie auch in den Betrieb integrieren.

Autonome mobile Roboter könnten somit auch das Ende des Fachkräftemangels einläuten. Denn es finden sich immer weniger Menschen, die sich dafür entscheiden, in die Automobilbranche gehen zu wollen. Vor allem auch deshalb, weil eben die Zukunft der Branche ungewiss ist und man nicht weiß, ob es den aktuellen Job in 10 oder 15 Jahren überhaupt noch gibt. Für den eingesetzten Roboter spielt das keine Bedeutung.

Roboter punkten unter anderem auch damit, dass es weniger Betriebsunterbrechungen gibt, sorgen für ein Plus an Sicherheit und stehen für eine bessere Produktivität. Des Weiteren sind Roboter nicht anfällig für einen höher werdenden Markt- sowie Branchendruck. Das heißt, Roboter könnten bei genauerer Betrachtung sehr wohl eine Möglichkeit sein, damit die Automobilbranche wieder auf die Beine kommt.

 

Die digitale Revolution nimmt ihren Lauf

Die Welt befindet sich in einem Wandel. Nun scheint die Ära der Roboter zu kommen, die nun in der Automobilbranche zum Einsatz kommen. Aus der Not eine Tugend machen – letztlich weiß man nicht, wie es der Automobilbranche in wenigen Jahren gehen wird, sodass es auch nachvollziehbar erscheint, dass sich keine Fachkräfte mehr finden lassen. Wer will schon einen Job mit unsicherer Zukunft ausüben?

Aber nicht nur die Automobilbranche hat sich verändert. Heute ist das Aktien kaufen App möglich, man investiert in digitale Währungen bzw. bezahlt mit virtuellem Geld und arbeitet immer öfter mit künstlicher Intelligenz. Die digitale Revolution ist nicht mehr zu stoppen.

 

Die Zukunft gehört den Robotern

Man muss davon ausgehen, dass der Druck auf die Automobilindustrie, die Prozesse zu optimieren, in den kommenden Jahren nicht nachlassen wird. Aus diesem Grund ist es für die Entscheider auch von enormer Wichtigkeit, dass sie kosteneffiziente Entscheidungen treffen. Steigende Lohnkosten in verschiedenen Regionen sind hier alles andere als hilfreich, jedoch sinken die Preise für Roboter, sodass es hier auf einmal doch einen Ausblick aus einer scheinbar aussichtlosen Lage gibt. Dass heutzutage die sogenannten autonomen mobilen Roboter einfach integriert werden können, spricht ebenfalls dafür, dass vermehrt auf Roboter anstatt auf Menschen gesetzt wird.

 

Weitere interessante Seiten:

Karriere in der Logistik – so kann’s gehen

 

 

 


Antwort hinterlassen

  • IBC-Container: Goldstandard beim Transport von Flüssigkeiten

    von am 21.03.2023 - 0 Kommentare

    Mit IBC-Containern den Transport flüssiger Produkte vereinfachen IBC-Container gelten für den Transport von Flüssigkeiten im Speditionswesen als Maß aller Dinge. Die Container gehören in dieser Beziehung neben Tanks und Kanistern zum Industriestandard. Wir klären, warum Transportunternehmen auf Intermediate Bulk Container setzen sollten und welche Vorteile mit diesen raffiniert konstruierten Behältern verbunden sind.   Was sind […]

  • Lagerhallen für die Lagerlogistik

    von am 26.04.2023 - 0 Kommentare

    Jedes Unternehmen benötigt einen passenden Raum, um sein Geschäftskonzept umzusetzen. Allerdings sind die Anforderungen sehr unterschiedlich: Anwälte oder Steuerberater legen Wert auf ansprechende Büroräume, während Ladengeschäfte von einer exklusiven Lage profitieren. Produktionsunternehmen sind auf bedarfsgerechte Hallen angewiesen, und Lagerhallen werden von Speditionen genutzt, um palettierte Waren zwischenzulagern und kommissionieren. Das Angebot an Gewerbeimmobilien ist ebenso […]

  • Trotz bestehender Betriebshaftpflicht eine Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung abschließen?

    von am 13.03.2023 - 0 Kommentare

    Trotz bestehender Betriebshaftpflicht eine Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung abschließen? Die Unternehmensgründung zieht viele Entscheidungen nach sich. Junge Logistikunternehmen sehen sich dabei häufig nicht ausreichend beraten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich über vielfältige Einsatzbereiche. Teils sind die Aufgaben rein organisatorischer Natur in anderen Fällen fallen außerdem Transportmittelauswahl und Buchung in ihren Aufgabenbereich. Mit den wachsenden Aufgaben und den dazu […]

  • Maschinentransport: Das muss man wissen

    von am 30.03.2023 - 0 Kommentare

    Wenn man Industriemaschinen transportieren möchte, steht man vor einer Reihe von Herausforderungen und Risiken. Der Transport von Industriemaschinen erfordert sorgfältige Planung und Organisation, da es sich oft um sperrige und schwere Gerätschaften handelt, die eine besondere Behandlung erfordern. Die Wahl des geeigneten Transportmittels und die Verladung und Befestigung der Maschinen sind entscheidende Faktoren für den […]

  • Steigerung der Rentabilität der Logistikbranche durch verbesserte Zeiterfassung

    von am 17.04.2023 - 0 Kommentare

    Wie eine verbesserte Zeiterfassung die Rentabilität der Logistikbranche steigern kann Es ist kein Geheimnis, dass Zeit Geld ist. Und gerade in der Logistikbranche ist die Zeiterfassung der Mitarbeiterstunden der Schlüssel zu einem effizienten und rentablen Unternehmen. Werfen wir deshalb mal einen Blick darauf, was Zeiterfassung ist und wie eine verbesserte Zeiterfassung die Rentabilität in der […]