Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de LOGfair.Online Anzeigen

Transportunternehmen gründen – warum eine GmbH sinnvoll sein kann

Beratung & Weiterbildung, Start-Up 07.10.2020

Wer sich in der Gründerszene in Deutschland umschaut, wird viele finden, die auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung als Rechtsform setzen. Dieser Vorzug zeigt sich im Übrigen in der gesamten Bundesrepublik. Somit ist der Gedanke, ob bei der Gründung eines Transportunternehmens die GmbH sinnvoll ist, ein nahe liegender.

Der Vorteil einer GmbH – Rechtssicherheit

Eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist deshalb eine so beliebte Rechtsform für die eigene Unternehmung, da sie ähnliche Rechten und Pflichten aufweist, wie eine „natürliche Person“. Insofern bietet sich die GmbH für viele unterschiedliche Gewerbe an – nicht nur für die Transportbranche. Wer sich hier selbstständig machen möchte, der sollte sich darüber im Klaren sein, was es bedeutet, ein Transportunternehmen zu gründen.

Allerdings hat die GmbH zu vielen anderen Formen einen entscheidenden Vorteil, der bereits im Namen steckt – die beschränkte Haftung. Das bedeutet konkret, dass die Haftbarkeit eines Unternehmens mit dieser Rechtsform sich ausschließlich auf das Kapital der GmbH selbst bezieht. Das private Vermögen der Gesellschafter ist nicht davon betroffen. Bei der Gründung einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung geht es also im Grunde immer darum, für eine rechtssichere Trennung von Privatvermögen und Firmenvermögen zu sorgen.

Der Nachteil einer GmbH – die Kosten

Als größte Hürde, um sich etwa im Transportgewerbe mit einer GmbH selbstständig zu machen, werden die Ausgaben wahrgenommen. So sind zum einen die Aufwendungen für den Notar zu bezahlen, über den die Eintragung beim Handelsregister sowie die Unterzeichnung des Gesellschaftsvertrags vorgenommen wird. Hinzukommen Kosten für den Anwalt, der seine Beratung ebenso entlohnt haben möchte, wie das Ausarbeiten sowie das Aufsetzen des Gesellschaftervertrags. Diese Positionen können in der Höhe variieren.

Fix sind allerdings die 25.000 Euro Stammkapital. So ist es zwar möglich, die Hälfte davon, also 12.500 Euro, erst später einzuzahlen – solange haftet der Gesellschafter jedoch mit dem eigentlich geschützten Privatvermögen. Die Haftungsgrenze liegt trotzdem bei den maximalen 25.000 Euro. Sind also als Beispiel bereits 20.000 Euro an Stammkapital vorhanden, haften die Gesellschafter mit höchstens 5.000 Euro Privatvermögen.

Des Weiteren werden Kosten für den Steuerberater fällig, da jedes Jahr eine Steuererklärung und eine Bilanz angefertigt werden müssen. Hier ist fast immer die fachliche, externe Hilfe notwendig. Die Aufwendungen hierfür liegen bereits bei einem niedrigen 5-stelligen Umsatz im Jahr bei mindestens 200 Euro im Monat. Hinzukommen Gebühren für das Geschäftskonto. Dieses kann bei Banking-Services wie Qonto schnell eingerichtet werden. Dank unterschiedlicher Konto-Modelle, kann das Konto für Unternehmen individuell realisiert werden. So gelingt das Vorhaben, ein Geschäftskonto für GmbH eröffnen, schnell, zuverlässig und mit kompetentem Kundensupport. Darüber hinaus lassen sich Finanzen transparent analysieren und auf Wunsch wächst das Konto entsprechend dem Unternehmen einfach mit.

Alternative UG

Die einzig echte Alternativlösung bei der Gründung eines Transportunternehmens ist die UG. Diese oft auch als Mini-GmbH bezeichnete Unternehmensform bringt die Vorteile der klassischen GmbH jedoch mit dem Unterschied, dass als Stammkapital lediglich ein Euro ausreichen würde. Ob das sinnvoll ist, muss anderenorts diskutiert werden. Jedenfalls wäre es möglich. Allerdings müssen dafür im Gegenzug jedes Jahr 25 Prozent des Jahresgewinns in das Stammkapital fließen, bis dieses 25.000 Euro erreicht hat.

weitere Interessante Seiten:

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

903 Aufrufe insgesamt, 1 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • miete Baumaschine Schwergut Schwertransport Schwertransporte baumaschine anmieten baustellen maschinen anmietung

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen

    von am 17.01.2023 - 0 Kommentare

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen Ein Transport von Baumaschinen ist in der Praxis sehr häufig erforderlich. Baustellen sind mobil, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Maschinen müssen vor Ort termingerecht zur Verfügung stehen. Kleine mobile Baumaschinen lassen sich ohne großen Aufwand auf dem Anhänger eines Lkws transportieren. Bei größeren Maschinen mit Überbreite muss […]

  • Polstermaterialien im Versand: Ein Überblick

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Beim Versand kann ein Paket, ausgestattet mit Polstermaterial, zum Lebensretter  werden. Welche Arten von Polstermaterial existieren und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Artikel.   Warum Polstermaterialien? Wenn Sie Sendungen mit der Post verschicken, muss die Sendung richtig gepolstert sein. So bleibt diese während des Transports vor Schäden geschützt. […]

  • Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut […]

  • Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.   Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren […]

  • Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

    Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

    von am 09.02.2023 - 0 Kommentare

    Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.     Was ist die Kfz-Steuer? Die Kfz-Steuer […]

Follow on Feedly