Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de LOGfair.Online Anzeigen

Kreditfinanzierung: Für betriebliche Fahrzeuge sinnvoll?

Info 18.10.2019

Kreditfinanzierung: Für betriebliche Fahrzeuge sinnvoll?

Wenn Ihr Fuhrpark in die Jahre kommt, ist die Neuanschaffung ein oder mehrerer Firmenfahrzeuge kaum aufzuschieben. Der Neukauf eines Fahrzeugs reduziert die Liquidität Ihres Betriebs erheblich, zumal Sie für bereits vorhandene Fahrzeuge immer wieder mit Wartungs- und Reparaturkosten rechnen sollten. Eine Kreditfinanzierung ist des Automobils ist in allen Branchen etabliert, wobei Kreditinstitute Sie mit speziellen Konditionen locken möchten. Doch was zeichnet eine gute gewerbliche Finanzierung aus?

Rabattierung für Gewerbekunden üblich

Wenn Sie regelmäßig Wissenswertes aus der Logistikbranche auf unserer Website lesen, wissen Sie es bereits: Das Thema Finanzen wird bei Firmen oft anders gehandhabt als bei Privatpersonen. Die Kreditfinanzierung stellt keine Ausnahme dar, egal ob Sie ein Auto kaufen oder andere betriebliche Anschaffungen tätigen.

Da der Verwendungszweck des Kredites bekannt ist und eine wirtschaftliche Betriebsführung bei jedem Unternehmen vorausgesetzt wird, fallen gewerbliche Autokredite grundsätzlich günstiger aus. Verschiedene Kreditanbieter vergeben den Kreditbetrag mit nachweisbarer Umsatzsteuer, was sich zusätzlich positiv auf Ihre Betriebsausgaben auswirkt. Höhe der Kreditsumme und Laufzeit des Kreditvertrags sind mit Konditionen für private Kunden vergleichbar.

Falls Sie Fahrzeuge gleich im großen Umfang finanzieren möchten, können Sie zum Flottenkunden eines größeren Geldinstituts werden. Dieses ermöglicht Ihnen auch für mehrere Fahrzeuge eine Kreditfinanzierung, hierbei sind entsprechende betriebliche Sicherheiten nachzuweisen. Mit Konzepten wie der Vario-Finanzierung genießen sie zusätzliche Freiheiten. Beispielsweise erhalten Sie unkompliziert eine Anschlussfinanzierung zum Ende der Laufzeit, wenn es keine Probleme bei der Abwicklung des Vorkredits gab.

Vergleich der gewerblichen Kreditkonditionen essenziell

Der Kreditmarkt in Deutschland und Europa ist vielseitig mit einem breiten Spektrum an Zinssätzen und Konditionen. Was für den Privatsektor gilt, weist bei der gewerblichen Finanzierung noch einmal größere Unterschiede auf. Mit einem Überblick über die jeweiligen Kreditkonditionen finden Sie vor einem voreiligen Kreditabschluss heraus, bei welchen Finanzpartner ein gewerbliches Auto-Darlehen lohnt.

Mit einem seriösen Anbieter sprechen Sie vor dem Kreditabschluss durch, welche Varianten für die Finanzierung zu Ihrem Unternehmen passen. Eine Anzahlung mit geringfügiger Senkung Ihrer Liquidität lohnt nicht selten für einen geringeren Tilgungszins im Vergleich zu einer Vollfinanzierung.

Bild von andreas160578 auf Pixabay

Binden Sie in den Kreditvertrag außerdem Extras wie die Option zur Sondertilgung ein. Falls es während der Vertragslaufzeit zu einem günstigeren Kreditangebot der Konkurrenz kommt, können Sie hierdurch bequem umschulden. Falls Sie Flottenkunde sind, treten solche Konditionen in den Hintergrund. Durch die Abwicklung mehrerer Kredite ist die Herausnahme einzelner Finanzierungen selten lukrativ oder möglich. Zudem werden Sie als Flottenkunde bessere Konditionen als bei einzelnen Kreditverträgen erhalten.

Leasing als sinnvolle Alternative im Gewerbe

Nicht jede Finanzierung von Automobilen muss über die klassische Kreditfinanzierung erfolgen. Das Leasing ist eine fundierte Alternative für Ihren Logistik- oder Transportbetrieb. Bei vielen Kreditpartnern ergeben sich Sonderpreise fürs Leasing im Gewerbe, außerdem nutzen Sie einen steuerlichen Vorteil und müssen sich nicht um Themen wie KFZ-Steuer und Versicherung kommen.

Im Vergleich zu einer gewerblichen Kreditaufnahme sind Sie beim Leasing weniger flexibel. Dies muss keinen Nachteil darstellen, wenn Sie einen seriösen Leasing-Partner mit attraktiven Konditionen gefunden haben. Bei der erstmaligen Finanzierung Ihres Fahrzeugs für Ihren Fuhrpark stellt der klassische Ratenkredit zum Einstieg oft die bessere Wahl dar. Suchen Sie im Zweifelsfall das Beratungsgespräch mit einem kompetenten Finanz-Dienstleister.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

   

2116 Aufrufe insgesamt, 2 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • miete Baumaschine Schwergut Schwertransport Schwertransporte baumaschine anmieten baustellen maschinen anmietung

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen

    von am 17.01.2023 - 0 Kommentare

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen Ein Transport von Baumaschinen ist in der Praxis sehr häufig erforderlich. Baustellen sind mobil, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Maschinen müssen vor Ort termingerecht zur Verfügung stehen. Kleine mobile Baumaschinen lassen sich ohne großen Aufwand auf dem Anhänger eines Lkws transportieren. Bei größeren Maschinen mit Überbreite muss […]

  • Polstermaterialien im Versand: Ein Überblick

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Beim Versand kann ein Paket, ausgestattet mit Polstermaterial, zum Lebensretter  werden. Welche Arten von Polstermaterial existieren und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Artikel.   Warum Polstermaterialien? Wenn Sie Sendungen mit der Post verschicken, muss die Sendung richtig gepolstert sein. So bleibt diese während des Transports vor Schäden geschützt. […]

  • Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut […]

  • Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.   Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren […]

  • Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

    Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

    von am 09.02.2023 - 0 Kommentare

    Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.     Was ist die Kfz-Steuer? Die Kfz-Steuer […]

Follow on Feedly