Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de Packlocx.com Anzeigen

IBC-Container: Goldstandard beim Transport von Flüssigkeiten

Behältermanagement 21.03.2023

Mit IBC-Containern den Transport flüssiger Produkte vereinfachen

IBC-Container gelten für den Transport von Flüssigkeiten im Speditionswesen als Maß aller Dinge. Die Container gehören in dieser Beziehung neben Tanks und Kanistern zum Industriestandard. Wir klären, warum Transportunternehmen auf Intermediate Bulk Container setzen sollten und welche Vorteile mit diesen raffiniert konstruierten Behältern verbunden sind.

 

Was sind IBC-Container?

Das Akronym IBC steht für Intermediate Bulk Container, was sich ins Deutsche schwer übersetzen lässt. Sinngemäß handelt es sich bei IBCs um große quaderförmige Tankcontainer mit einem Fassungsvermögen von ungefähr 300 bis 1.060 Litern. Die Container gelten für den Flüssigkeitstransport als Goldstandard und sind auch für den Transport von gefährlichen und explosiven Stoffen entworfen worden.
Sie können ebenso für rieselfähige Produkte wie Granulate, Pulver und Schüttgut verwendet werden. Allerdings eignen sich hierfür spezielle Silobehälter besser. Die innovativen Behälter wurden 1975 von Udo Schütz erfunden und setzten sich auf dem Weltmarkt in rasender Geschwindigkeit durch.

 

Wo man hochwertige IBC-Container findet

Wer nach IBC-Containern sucht, kann sich an den Hersteller WERIT wenden, dessen Behälter nicht nur strengsten Sicherheits- und Qualitätskriterien genügen, sondern auch durch eine reichhaltige Auswahl bestechen. Ein weiterer Vorteil der Container von WERIT besteht darin, dass diese die HACCP-, GMP- und FDA-Vorgaben erfüllen und dank der UN-Zulassung für den internationalen Transport von Gefahrgütern zugelassen sind.

 

Der Aufbau von IBC-Tanks

IBC-Container bestehen aus einer Tankblase, einer Gitterbox und einer Palette. Während die Flüssigkeit in der Tankblase transportiert und eingelagert werden kann, dient der Gitterkäfig als zusätzlicher Schutz des Tanks vor Erschütterungen, um die einwirkenden Kräfte abzupuffern. Die fest im Container montierte Palette ermöglicht einen schnellen Transport der schweren Behälter mit Gabelstaplern oder Hubwagen. Zwei separate Öffnungen dienen der Befüllung und Entleerung der Behälter, wobei die Einfüllöffnung an der Oberseite und der Auslaufhahn an der Unterseite integriert sind.

 

Die Vorteile der IBC-Container

Es gibt zahlreiche Gründe dafür, warum sich IBC-Container für den Transport von Flüssigkeiten von allen Behältern am besten eignen. Zunächst gilt die beschriebene Verbauung als äußerst robust und sicher, sodass sich IBC-Tanks auch für den Transport von Gefahrgut eignen. Durch die quaderförmige Verbauung sind IBC-Container stapelfähig, was in der Industrie ausgiebig ausgenutzt wird. Die quaderförmige Bauweise ist in puncto Raumausnutzung ideal. Im Vergleich mit Fässern können IBC-Tanks beispielsweise auf einer bestimmten Ladefläche ein um 25 Prozent größeres Volumen aufnehmen.

Zugleich stehen die Behälter sicher, da sie im Gegensatz zu Fässern weder umkippen noch wegrollen können. Die fest verbaute Palette ermöglicht einen zügigen Weitertransport nach der Verladung mit Flurförderfahrzeugen. IBC-Container sind nicht nur wiederverwendbar, sondern auch rekonditionierbar. Das bedeutet, dass sich einzelne Komponenten der Behälter austauschen und ersetzen lassen. Wer die Flüssigkeiten einlagern möchte, kann ebenfalls zu IBC-Tanks greifen, da diese sich sowohl für den Transport als auch die sichere Einlagerung eignen.

 

Die Vorteile von IBC-Containern sind im Detail:

– sicher und robust
– ideal für Flüssigkeiten
– auch für Gefahrgut geeignet
– stapelbar
– platzsparend
– sicherer Stand
– geeignet für Flurförderfahrzeuge
– recycelfähig und rekonditionierbar
– nutzbar für Transport und Lagerung

 

Wahl des Materials

IBC-Container bestehen üblicherweise aus dem Kunststoff HDPE, womit Polyethylen mit hoher Dichte (High-Density Polyethylen) gemeint ist. Dank dieses überaus stabilen und widerstandsfähigen Materials ist das Transportgut sicher geschützt. Das Material lässt sich dank seiner Reißfestigkeit und Stabilität ressourcenschonend, das heißt in dünnen Stärken, verwenden, ohne entscheidend an Schutz einzubüßen.
Wahlmöglichkeiten bestehen hingegen bei den Paletten, die aus Holz, Kunststoff und Metall gefertigt werden können. Am günstigsten sind Paletten aus Holz, die aber aus hygienischen und sicherheitsrelevanten Gründen nur infrage kommen, wenn es nicht um die Lagerung oder den Transport von gefährlichen, explosiven Stoffen oder Flüssigkeiten für die Lebensmittelindustrie geht. Weitere Nachteile von Holzpaletten sind die Witterungsanfälligkeit und eine deutlich reduzierte Lebensdauer.
Mit Kunststoff- oder Metallpaletten sind Kunden hingegen auf der sicheren Seite, wobei sich die gegenseitigen Vorzüge im mikroskopischen Bereich aufhalten.

 

Königsweg beim Transport Flüssigkeiten

IBC-Container weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf, die sie insbesondere, was den Transport von Flüssigkeiten angeht, für das Speditionswesen als Königsweg ausweisen. Dank ihrer Sicherheit und Stabilität eignen sie sich bestens für den Transport von gefährlichen und explosiven Stoffen, und sie erfüllen die geforderten Standards, um für die Lebensmittelindustrie attraktiv zu sein. Die optimale Raumausnutzung und ihre quaderförmige Bauweise, die sich ideal zum Stapeln nutzen lässt, sorgen für einen effizienten Warentransport, während ihre Fähigkeiten zum Recycling zum ökologischen Zeitgeist passen.

 

Weitere interessante Seiten:

IBC-Container im Transport- und Logistikbereich: Diese Faktoren machen sie unentbehrlich

Die besten Elektrotransporter 2020

H & S Container Line GmbH

Container – Symbolkraft für die Globalisierung

Professionelle Entsorgungen bei großen Abfallmengen

   

190 Aufrufe insgesamt, 1 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • IBC-Container: Goldstandard beim Transport von Flüssigkeiten

    von am 21.03.2023 - 0 Kommentare

    Mit IBC-Containern den Transport flüssiger Produkte vereinfachen IBC-Container gelten für den Transport von Flüssigkeiten im Speditionswesen als Maß aller Dinge. Die Container gehören in dieser Beziehung neben Tanks und Kanistern zum Industriestandard. Wir klären, warum Transportunternehmen auf Intermediate Bulk Container setzen sollten und welche Vorteile mit diesen raffiniert konstruierten Behältern verbunden sind.   Was sind […]

  • Lagerhallen für die Lagerlogistik

    von am 26.04.2023 - 0 Kommentare

    Jedes Unternehmen benötigt einen passenden Raum, um sein Geschäftskonzept umzusetzen. Allerdings sind die Anforderungen sehr unterschiedlich: Anwälte oder Steuerberater legen Wert auf ansprechende Büroräume, während Ladengeschäfte von einer exklusiven Lage profitieren. Produktionsunternehmen sind auf bedarfsgerechte Hallen angewiesen, und Lagerhallen werden von Speditionen genutzt, um palettierte Waren zwischenzulagern und kommissionieren. Das Angebot an Gewerbeimmobilien ist ebenso […]

  • Trotz bestehender Betriebshaftpflicht eine Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung abschließen?

    von am 13.03.2023 - 0 Kommentare

    Trotz bestehender Betriebshaftpflicht eine Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung abschließen? Die Unternehmensgründung zieht viele Entscheidungen nach sich. Junge Logistikunternehmen sehen sich dabei häufig nicht ausreichend beraten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich über vielfältige Einsatzbereiche. Teils sind die Aufgaben rein organisatorischer Natur in anderen Fällen fallen außerdem Transportmittelauswahl und Buchung in ihren Aufgabenbereich. Mit den wachsenden Aufgaben und den dazu […]

  • Maschinentransport: Das muss man wissen

    von am 30.03.2023 - 0 Kommentare

    Wenn man Industriemaschinen transportieren möchte, steht man vor einer Reihe von Herausforderungen und Risiken. Der Transport von Industriemaschinen erfordert sorgfältige Planung und Organisation, da es sich oft um sperrige und schwere Gerätschaften handelt, die eine besondere Behandlung erfordern. Die Wahl des geeigneten Transportmittels und die Verladung und Befestigung der Maschinen sind entscheidende Faktoren für den […]

  • Steigerung der Rentabilität der Logistikbranche durch verbesserte Zeiterfassung

    von am 17.04.2023 - 0 Kommentare

    Wie eine verbesserte Zeiterfassung die Rentabilität der Logistikbranche steigern kann Es ist kein Geheimnis, dass Zeit Geld ist. Und gerade in der Logistikbranche ist die Zeiterfassung der Mitarbeiterstunden der Schlüssel zu einem effizienten und rentablen Unternehmen. Werfen wir deshalb mal einen Blick darauf, was Zeiterfassung ist und wie eine verbesserte Zeiterfassung die Rentabilität in der […]