Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de LOGfair.Online Anzeigen

Firmen-Fuhrpark – ein integraler Bestandteil der Unternehmensstruktur

Info 11.12.2019

Bild von mohamed Hassan auf Pixabay

In vielen Firmen zählt ein Fuhrpark zum festen Bestandteil der Unternehmensstruktur. Termine beim Kunden sowie der Besuch von Messen und Ausstellungen sind mit einem Firmenfahrzeug leichter und zeitsparender zu bewältigen als mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Das Flottenmanagement stellt jedoch einen gewissen Kostenfaktor dar.
Potenziell strittige Punkte sollten deshalb vorab geklärt werden.

Flottenmanagement erfordert Planung und Organisation

Das Flottenmanagement erfordert eine sorgfältige Planung und Organisation. In den meisten Betrieben ist die Verwaltung des Fuhrparks inzwischen weitgehend automatisiert, sodass sich die Mitarbeiter auf ihre Kerntätigkeiten konzentrieren können. Über einen eigenen Fuhrpark verfügen vor allem Unternehmen im Baugewerbe, Speditionen sowie Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe. Die Aufgaben im Fuhrparkmanagement sind vielfältig. Von der Fuhrparkleitung wird umsichtiges Agieren sowie die Beachtung verschiedener rechtlicher Vorschriften erwartet. Zu den Pflichten im Flottenmanagement gehört neben der Terminkoordination, Führerscheinkontrolle und der Überwachung von Kilometerständen auch die Fahrzeugbeschaffung. Der Aufbau einer Firmenflotte ist meist mit erheblichen Kosten verbunden. Für Start-ups, die noch nicht über ausreichend Eigenkapital verfügen, können Gebraucht- oder Leasingfahrzeuge eine Lösung sein. Im Zusammenhang mit dem Erwerb von Firmenfahrzeugen kann sich die Autofinanzierung über einen Autokredit lohnen. Der Vorteil einer Autofinanzierung besteht darin, dass es bei dieser Kreditform weder eine Anzahlung noch eine Schlussrate gibt, sodass der Fahrzeugkauf mit relativ geringem Kapitaleinsatz möglich ist. Beim Autokredit wird über die gesamte Vertragslaufzeit die gleiche Monatsrate geleistet. Am Ende der Laufzeit geht das Fahrzeug in den Besitz des Unternehmens über. Sollte der Kredit nicht wie vereint zurückgezahlt werden, hat die kreditgebende Bank das Recht, das Fahrzeug als Sicherheit zu verwerten. Deshalb sind Autokredite oft zu günstigeren Konditionen zu finden als herkömmliche Ratenkredite zur freien Verwendung. Da nicht jedes Kreditangebot gleich günstig ist und sich die einzelnen Darlehen hinsichtlich Zinsen, Gebühren und Nebenkosten unterscheiden, ist ein Kreditvergleich, der bei diesem unabhängigen Verbraucherportal online durchgeführt werden kann, sinnvoll. Um die Kreditkonditionen verschiedener Banken zu vergleichen, kann ein Autokredit-Rechner genutzt werden. Ein übersichtlicher und transparenter Tarifvergleich ermöglicht eine objektive Einschätzung der verschiedenen Kreditoptionen, sodass eine Finanzierungslösung gefunden werden kann. Beim Aufbau einer Fahrzeugflotte für das Unternehmen geht es vor allem um Kosteneffizienz. Neben den reinen Anschaffungskosten müssen deshalb auch regelmäßig anfallende Kosten für Benzin, Fahrzeugwartung und Autoversicherung einkalkuliert werden.

Allgemeine Handhabungen mit Firmenautos vorher festlegen

Aufgrund überschrittener Grenzwerte für Stickstoffdioxid setzen viele Unternehmen bei ihren Fuhrparks auf Elektromobilität. Die Ausrichtung des Firmen-Fuhrparks hängt jedoch in erster Linie vom Mobilitätsbedarf im Unternehmen ab. Allgemeine Handhabungen mit Firmenautos, die für alle Mitarbeiter relevant sind, werden in der Car Policy geregelt. Die Überlassung von Firmenfahrzeugen sollte genau definiert werden, um Missverständnisse und Missbrauch auszuschließen. Klare Regeln im Umgang mit dem Dienstfahrzeug schafft Übersichtlichkeit und spart Zeit. Anders als bei Mietautos wird die Car Policy nicht separat mit jedem Fahrer abgeschlossen, sondern gilt grundsätzlich für alle Mitarbeiter, die einen Firmenwagen übernehmen. Darüber hinaus ist in der Car Policy auch die Vorgehensweise beim Einsatz und der Rückgabe von Dienstfahrzeugen festgelegt. Die Unfallquote kann gesenkt werden, indem bei Firmenfahrzeugen auf technische Hilfsmittel wie Einparkhilfen, Abstandsregeltempomat oder ein Tote-Winkel-Assistent geachtet wird. Zu den Aufgaben des Fuhrparkmanagements gehört auch die Einweisung der Fahrer/innen hinsichtlich aller vorhandenen Sicherheitseinrichtungen im Fahrzeug sowie deren Funktionsweise.

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • miete Baumaschine Schwergut Schwertransport Schwertransporte baumaschine anmieten baustellen maschinen anmietung

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen

    von am 17.01.2023 - 0 Kommentare

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen Ein Transport von Baumaschinen ist in der Praxis sehr häufig erforderlich. Baustellen sind mobil, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Maschinen müssen vor Ort termingerecht zur Verfügung stehen. Kleine mobile Baumaschinen lassen sich ohne großen Aufwand auf dem Anhänger eines Lkws transportieren. Bei größeren Maschinen mit Überbreite muss […]

  • Polstermaterialien im Versand: Ein Überblick

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Beim Versand kann ein Paket, ausgestattet mit Polstermaterial, zum Lebensretter  werden. Welche Arten von Polstermaterial existieren und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Artikel.   Warum Polstermaterialien? Wenn Sie Sendungen mit der Post verschicken, muss die Sendung richtig gepolstert sein. So bleibt diese während des Transports vor Schäden geschützt. […]

  • Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut […]

  • Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.   Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren […]

  • Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

    Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

    von am 09.02.2023 - 0 Kommentare

    Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.     Was ist die Kfz-Steuer? Die Kfz-Steuer […]

Follow on Feedly