Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de LOGfair.Online Anzeigen

Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

Intern 15.02.2023

Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.

 

Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren hat die vorherige Berufskraftfahrerqualifikationsrichtlinie des Jahres 2003 bereits mehrfache und teilweise sehr weitreichende Veränderungen erfahren.

 

Vor allem, um ihre Verständlichkeit und ihre Transparenz zu erhöhen, wurde sie nun kürzlich neu kodifiziert – und zwar am 12. Januar des Jahres 2023 in Form der EU Richtlinie 2022/2561. Doch welche Änderungen ergeben sich mit der neuen Kodifizierung für die Berufskraftfahrer nun eigentlich im Detail? Der folgende Beitrag erklärt es.

 

Die Ausnahmetatbestände

 

Durch die sogenannten Ausnahmetatbestände wird klar definiert, in welchen Fällen ein Fahrer oder eine Fahrerin nicht verpflichtet ist, eine regelmäßige Fortbildung zu absolvieren und eine Grundqualifikation zu erlangen.

 

Diese Ausnahmetatbestände wurden hinsichtlich ihrer Formulierung einer sprachlichen Überarbeitung unterzogen.

 

Der Fahrerqualifikationsnachweis

 

Seit dem Mai des Jahres 2021 findet eine bundesweite Ausstellung des FQN, des Fahrerqualifikationsnachweises statt. Dieser Nachweis erfüllt den Zweck, Aufschluss über eine vorhandene Berufskraftfahrerqualifikation zu liefern.

 

In der Vergangenheit bestand dieser Nachweis in dem Schlüssel 95 im Führerschein. Eine Ausstellung des FQN ist ebenfalls in Fällen möglich, in denen zuvor keine Möglichkeit bestanden hat, in den Führerschein den Schlüssel 95 einzutragen. Der Fall war dies zum Beispiel bei Führerscheinen, die im Ausland ausgestellt wurden. Wissenswerte Informationen sind jedoch allgemeinhin nicht nur im Führer- sondern auch im Fahrzeugschein zu finden: Das zulässige Gesamtgewicht steht im Fahrzeugschein, welches für Berufskraftfahrer bei der Ausführung ihrer Arbeit ebenfalls von großer Bedeutung ist.

 

Nun ist also auch eine direkte Zustellung des FQN an den Fahrer möglich. Dieser muss ihn somit nicht mehr persönlich vor Ort bei der zuständigen Behörde abholen. Grundsätzlich besteht darüber hinaus auch die Möglichkeit, den FQN in einen Mitgliedsstaat der EU zu versenden.

 

Das Berufskraftfahrerqualifikationsregister

Der Betrieb des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters, kurz BQR, wurde Ende Mai des Jahres 2021 bereits etabliert. Nicht nur die FQN, sondern ebenfalls die individuellen Qualifikationsmaßnahmen der Berufskraftfahrer, werden in diesem dokumentiert.

 

Falls ein entsprechender Bedarf besteht, können zwischen den EU-Staaten die dort hinterlegten Informationen ausgetauscht werden. Für die Zukunft wird außerdem geplant, dass Papierbescheinigung sukzessive entfallen sollen. Dies entspricht den allgemeinen Bestrebungen, in Deutschland den digitalen Wandel weiterhin voranzubringen. Die Führen des BQR obliegt dabei im Übrigen dem KBA, also dem Kraftfahrt-Bundesamt.

 

Die Überwachungs- und Anerkennungsverfahren

Dadurch, dass die organisatorischen Abläufe nun im BQR zentriert werden, war es außerdem nötig, die Überwachungs- und Anerkennungsverfahren der Ausbildungsstätten zu vereinheitlichen.

 

Diese müssen in Zukunft ebenfalls die Übermittlung ihrer Daten an das KBA vornehmen. Dieses speichert die entsprechenden Informationen dann im BQR.

 

Die Anrechnung von Ausbildungen

 

Eine weitere Neuerung besteht darin, dass die Berufskraftfahrer in Zukunft auch auf die Anrechnung von bestimmten weiteren abgeschlossenen Ausbildungen bestehen können. Auf diese Art und Weise lässt sich der Umfang des für sie nötigen Unterrichts maßgeblich reduzieren.

 

Daneben fand ebenfalls eine Aktualisierung der zu vermittelnden Lerninhalte statt. Es erfolgt  nun keine abschließende Auflistung der Lerninhalte mehr, damit auf technische Neuerungen, die im Rahmen des Unterrichts implementiert werden sollen, flexibler reagiert werden kann.

 

Weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Keine Tags

142 Aufrufe insgesamt, 1 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • miete Baumaschine Schwergut Schwertransport Schwertransporte baumaschine anmieten baustellen maschinen anmietung

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen

    von am 17.01.2023 - 0 Kommentare

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen Ein Transport von Baumaschinen ist in der Praxis sehr häufig erforderlich. Baustellen sind mobil, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Maschinen müssen vor Ort termingerecht zur Verfügung stehen. Kleine mobile Baumaschinen lassen sich ohne großen Aufwand auf dem Anhänger eines Lkws transportieren. Bei größeren Maschinen mit Überbreite muss […]

  • Polstermaterialien im Versand: Ein Überblick

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Beim Versand kann ein Paket, ausgestattet mit Polstermaterial, zum Lebensretter  werden. Welche Arten von Polstermaterial existieren und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Artikel.   Warum Polstermaterialien? Wenn Sie Sendungen mit der Post verschicken, muss die Sendung richtig gepolstert sein. So bleibt diese während des Transports vor Schäden geschützt. […]

  • Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut […]

  • Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.   Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren […]

  • Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

    Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

    von am 09.02.2023 - 0 Kommentare

    Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.     Was ist die Kfz-Steuer? Die Kfz-Steuer […]

Follow on Feedly