Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Stapler mieten oder kaufen 

Fuhrpark, Intralogistik 02.09.2021

In vielen Firmen sind Gabelstapler ein typisches Bild des Lager- und Logistikbereichs. Auch im Außenbereich erweisen sie gute Dienste, etwa um Paletten, Container, aber auch sperrige Güter anzuheben und an einen anderen Ort zu versetzen. Ein Stapler kann hier wertvolle Dienste leisten, um Arbeitsprozesse im Unternehmen zu beschleunigen oder aber sogar erst zu ermöglichen. Die Anschaffung eines Staplers ist jedoch eine kostspielige Angelegenheit und muss daher gut überlegt sein. Die Kosten für einen Gabelstapler beginnen im vierstelligen Eurobereich, wenn es sich um E-Stapler für den Innenbereich handelt, reichen aber bis in den fünf- und auch sechsstelligen Eurobereich für universell einsetzbare Stapler.

 

Welche Stapler gibt es für welches Anwendungsgebiet?  

Die Einsatzzwecke, zu denen Stapler in Unternehmen genutzt werden, sind höchst unterschiedlich. Dementsprechend kommen auch unterschiedliche Staplertypen zum Einsatz. Häufig finden sich innerhalb eines Logistikbereichs daher auch mehrere Staplermodelle, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen.

-Kommissionierstapler: Der Kommissionierstapler wird in der Regel ausschließlich innerhalb der Lagerhalle eingesetzt. Er ist vergleichsweise kompakt und in der Regel mit leisem Elektroantrieb versehen. Die Gabel nimmt Paletten auf. So lassen sich rasch die gewünschten Regalreihen anfahren, die benötigten Waren und Positionen herausnehmen, um Sendungen für den Abtransport fertig zu machen.

-Elektro Hubwagen: dieser Hubwagen ist die elektrische Version des mechanischen Hubwagens bzw. der sogenannten Ameise. In der Regel ist hier kein Sitzplatz für den Bediener vorgesehen, in einigen Fällen jedoch ein Standplatz, um auf dem Gerät mitfahren zu kö

-Schubmaststapler: Der Schubmaststapler ist das Staplermodell, das die meisten Menschen als Bild im Kopf haben, wenn sie an einen Gabelstapler denken. Dieser Stapler ist universell einsetzbar und vor allem dafür geeignet, Lasten in große Höhen zu bringen oder aus diesen zu holen.

Warum lohnt es sich, einen Stapler zu mieten?  

 

Viele Unternehmen wissen gar nicht, dass sie einen Gabelstapler nicht kaufen müssen, sondern auch einen Gabelstapler flexibel mieten können. Dies eignet sich vor allem für kleinere Betriebe, für die der Ankauf eine große Investition darstellt, aber vor allem auch für solche, die ohnehin mit Saisonzeiten arbeiten. Gerade in verarbeitenden Betrieben müssen größere Lasten auch nur zum Anfang des Verarbeitungsprozesses und zum Schluss versetzt werden, während der Stapler die restliche Zeit aber steht. Hier macht es Sinn, einen Stapler nur dann zu mieten, wenn er tatsächlich benötigt wird. Dies spart Kosten, aber auch viel Aufwand, da ein eigener Stapler selbstverständlich auch entsprechend gewartet werden muss. Viele Unternehmen sind auch schon dazu übergegangen, einen eigenen Stapler für die weniger intensiven Arbeitszeiten zu haben und in den Spitzenzeiten einfach Stapler dazu zu mieten, wenn sie benötigt werden.

 

Die Vorteile beim Kauf eines Staplers 

Der entscheidende Vorteil eines eigenen Staplers liegt selbstverständlich darin, dass dieser immer sofort zur Verfügung steht, wenn er benötigt wird. Es sind keine Wartezeiten nötig, wenn er gebraucht wird. Vor allem in der Logistik ist es wesentlich, flexibel auf die Auftragslage reagieren zu können, wenn es sich um ein sich schnell wandelndes Business handelt, in dem die Auftragslage schnell steigen oder sinken kann. Andererseits entstehen dadurch aber auch dann laufende Kosten, wenn der Stapler gerade nicht in Betrieb ist. Sollte der eigene Stapler gerade nicht laufen und einer Reparatur unterworfen sein, steht er außerdem nicht zur Verfügung. Wenn dies der einzige Stapler ist und ein wichtiger Auftrag ansteht, steht entweder die Logistik oder es muss erst recht ein weiterer Stapler angemietet werden.

Jedes Unternehmen ist unterschiedlich aufgestellt, was den logistischen Bedarf betrifft und vor allem auch die Intensität der produktiven Phasen. Entsprechend verschieden können auch die Lösungen aussehen, was den Logistik-Fuhrpark und dessen Organisation angeht. Ob lieber gekauft, gemietet oder eine Mischform gefunden wird, ist eine Entscheidung, die gut überlegt werden sollte. Wird die falsche Entscheidung getroffen, kann dies aber nicht nur finanzielle Mittel kosten, sondern auch Flexibilität.

Weitere interessante Seiten:

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt

    von am 12.09.2023 - 0 Kommentare

    Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt Sie werden geringschätzig als „Möbelpacker“ bezeichnet und haben eine hohe Verantwortung, wenn es darum geht, Haus, Büro oder Wohnung einzurichten. Transporte von A nach B mit sperrigen Gütern wie Möbel sind eine Herausforderung und der Druck in der Branche nimmt zu. Gleichzeitig steigen auch […]

  • Wie man die Lagerautomatisierung umsetzt

    von am 19.09.2023 - 0 Kommentare

    Lagerautomatisierung gut umgesetzt Die Implementierung eines modernen Lagersystems geht einher mit der Automatisierung von Verwaltungsvorgängen. Zwar ist dies kostenintensiv, jedoch steigert es die Effizienz und somit sollte sich die Investition innerhalb kurzer Zeit rentieren.   Lagertechnik der Zukunft: Effizient, fehlerfrei und automatisiert Wenn Sie genug davon haben, Ihr Lager manuell zu organisieren, ist jetzt der […]

  • Mehr Effizienz im Lager: Welche Art von Gabelstapler ist für meine Anforderungen geeignet?

    von am 13.09.2023 - 0 Kommentare

    Steigern Sie Ihre Lager-Effizienz mit dem richtigen Gabelstapler In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, wie Sie Ihre Lagerlogistik effizienter gestalten können, indem Sie Hochleistungsstapler von renommierten Herstellern wie EP, Linde oder Toyota einsetzen. Sie erfahren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten, wir gehen darauf ein, welche Fahrzeuge am besten zu Ihren Anforderungen […]

  • Erfolgreiche Vermarktung für Kleinunternehmen in der Transportbranche

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Transportbranche ist ein wettbewerbsintensiver Markt, in dem Kleinunternehmen oft gegen große Konkurrenten antreten müssen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, ist effektives Marketing von entscheidender Bedeutung. Hier werden einige bewährte Marketingstrategien für Kleinunternehmen in der Transportbranche vorgestellt.Zunächst geht es darum, Ihr Unternehmen einheitlich und professionell zu präsentieren, so dass Ihre Zielgruppe einen klaren […]

  • Von der Fabrik bis zur Haustür: Wie Spedition und Automobilindustrie gemeinsam für eine effiziente Lieferkette sorgen

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Welt der Logistik und Lieferketten ist komplex und für Endverbraucher meist schwer zu durchschauen. Hinter dem Transport von Fahrzeugen, angefangen bei ihrer Produktion bis hin zur finalen Auslieferung, steckt viel Arbeit. Zudem ist eine enge Partnerschaft zwischen Speditionen und der Automobilindustrie vonnöten, um den reibungslosen Ablauf dieses Prozesses zu gewährleisten. In diesem Artikel gewähren […]