Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de LOGfair.Online Anzeigen

Autoverkauf bei Motorschaden

Flottenmanagement, Fuhrpark, Transport 27.01.2022

Autoverkauf bei Motorschaden

Der Motorschaden – ein Problem für den Fahrzeugwert

Beim Motor handelt es sich in den meisten Fällen um das Herzstück eines Autos. Umso wichtiger ist, dass Motorschäden vor dem Verkauf eines Fahrzeugs beseitigt werden. Ein Austauschmotor kann hierfür genau der richtige Ansatz sein, um die Motorinstandsetzung abzuschließen. So wird auch ein Motorschaden nicht zwingend zum Problem beim Verkauf von Fahrzeugen und Transportern. In diesem Beitrag erläutern wir Ihnen, welche weiteren Faktoren bedeutsam sind, wenn Sie ein Auto mit Motorschaden verkaufen möchten.

 

Welche Faktoren wirken sich auf den Fahrzeugwert aus?

Neben einem möglichen Motorschaden gibt es viele weitere Aspekte, die beim Fahrzeugwert konkret zu beachten sind. Die gängigsten Werte sind das Modell, das zugehörige Baujahr, die Laufleistung, die verfügbare Ausstattung und die Anzahl der Vorbesitzer. Umso gebrauchter das Fahrzeug ist, desto schwieriger gestaltet sich auch der Verkauf des Fahrzeugs zu einem möglichst hohen Preis. In einigen Bereichen kann es jedoch sinnvoll sein, zunächst zur Reparatur zu greifen. Durch diese lassen sich zahlreiche Problemstellen genauer unter die Lupe nehmen und nach Ihrem Bedarf wieder anpassen. So fällt es leicht, den Transporter oder das Kfz vor dem Verkauf wieder in Form zu bringen.

 

Was lässt sich beim Verkauf trotz Motorschaden noch tun?

Im Falle eines Motorschadens sollten Sie sehr genau prüfen, ob eine Reparatur wirklich geeignet ist. Vor allem bei intensiv genutzten Transportern ist dies nicht immer der Fall, da diese mit der Zeit klar an Glanz und Struktur verlieren. Während kleinere Blechschäden oder technische Fehler im Fahrzeug eigentlich immer vor dem Verkauf behoben werden sollten, ist dies bei starken Schäden am Motor nicht immer der Fall. Rechnen Sie aus diesem Grund vorab, welche Kosten für Sie entstehen würden.

 

Darauf ist beim Auto- und Transporter Verkauf zu achten

Für einen gelungenen Verkauf Ihres Transporters kommt es jedoch auf viele weitere Faktoren an. So sollten Sie eine möglichst genaue Beschreibung angeben, auf deren Basis sich der Käufer informieren kann. Ehrlichkeit ist hierbei ein wichtiges Mittel, um den Autowert exakt abzubilden und zusätzlichen Aufwand im Fuhrparkmanagement zu vermeiden. Dies gilt natürlich auch für einen Motorschaden. Überprüfen Sie in dieser Hinsicht genau, ob mögliche Maßnahmen zur Reparatur und Aufwertung des Fahrzeugs aus Ihrer Sicht noch wirtschaftlich sind. Eine Generalüberholung des defekten Motors ist meist preiswerter als der vollständige Neukauf. So sichern Sie sich von Beginn an finanziell ab.

 

Die beste Hilfe für ein gelungenes Fuhrparkmanagement

Wenn es um gute Alternativen zum klassischen Verkauf geht, ist Ihnen Motorschadenverleih.de gerne behilflich. Wichtig ist, dass Sie Ihr Fahrzeug ansprechend vermarkten und dem Kunden zeigen, dass sich der Kauf des gebrauchten Modells noch lohnt. So haben Sie keine Schwierigkeiten, den Höchstpreis für Ihr Fahrzeug zu erzielen und die Kosten für eine mögliche Motorinstandsetzung wieder auszugleichen. Der Austauschmotor ist auf diese Weise meist gar nicht mehr erforderlich. Zum richtigen Umgang mit Motorschäden steht Ihnen Motorschadenvergleich.de gerne zur Seite. Mit einem umsichtigen und durchdachten Verkauf sind Sie langfristig abgesichert und profitieren vom maximalen Autowert. Alternativen zum teuren und oft wenig wirksamen Austauschmotor gibt es dabei viele, was Sie Ihre Transporter gut verkaufen lässt.

 

Weitere interessante Seiten:

Container – Symbolkraft für die Globalisierung

 

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Antwort hinterlassen

  • miete Baumaschine Schwergut Schwertransport Schwertransporte baumaschine anmieten baustellen maschinen anmietung

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen

    von am 17.01.2023 - 0 Kommentare

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen Ein Transport von Baumaschinen ist in der Praxis sehr häufig erforderlich. Baustellen sind mobil, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Maschinen müssen vor Ort termingerecht zur Verfügung stehen. Kleine mobile Baumaschinen lassen sich ohne großen Aufwand auf dem Anhänger eines Lkws transportieren. Bei größeren Maschinen mit Überbreite muss […]

  • Polstermaterialien im Versand: Ein Überblick

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Beim Versand kann ein Paket, ausgestattet mit Polstermaterial, zum Lebensretter  werden. Welche Arten von Polstermaterial existieren und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Artikel.   Warum Polstermaterialien? Wenn Sie Sendungen mit der Post verschicken, muss die Sendung richtig gepolstert sein. So bleibt diese während des Transports vor Schäden geschützt. […]

  • Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut […]

  • Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.   Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren […]

  • Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

    Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

    von am 09.02.2023 - 0 Kommentare

    Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.     Was ist die Kfz-Steuer? Die Kfz-Steuer […]

Follow on Feedly