Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de LOGfair.Online Anzeigen

So reinigen Sie den Laderaum Ihres Transporters – ein paar nützliche Tipps

Gastartikel, Info 22.09.2017

Lkw, Kleintransporter & Co. sind vielfältigen Anforderungen im logistischen Alltag ausgesetzt. Schnell ist da mal etwas ausgelaufen, die Ladefläche verdreckt oder auch die Innenverkleidung angeschmutzt. Mit vergleichsweise wenig Aufwand kann jedoch schon viel bewirkt und wirksam Abhilfe geschaffen werden.

Schritt 1: Auskehren und/oder grob auswaschen
Für gröbste Verschmutzungen reicht erst einmal der gute alte Besen, vorzugsweise mit robusten Kunststoff-Borsten, die schwerere Dreck-Partikel leichter herausfegen. Um die Arbeit zu erleichtern, empfiehlt sich, Sand, Erde oder ähnliches erst einmal antrocknen zu lassen, bevor anschließend gekehrt wird. Naturborsten eignen sich dagegen eher besser für feineren, trockenen Schmutz. Alternativ oder ergänzend tut es für den Anfang auch ein Schrubber mit einem herkömmlichen Putzlappen und einem Eimer Wasser, mit dem der Laderaum ausgewischt wird. Dabei ist darauf zu achten, dass mit Wasser nicht allzu großzügig verfahren wird, wenn etwa Seitenverkleidungen durch zu viel Nässe in Mitleidenschaft gezogen werden könnten. Auch wenn Wasser in entlegene Karosserie-Hohlräume eindringt, sind vorzeitige Korrosionsschäden vorprogrammiert.

Schritt 2: Aussaugen, trocken oder nass

Sind die größten Schmutz-Bestandteile ausgekehrt, kann der übrige Kleindreck vorzugsweise anschließend etwa mit einem Nasssauger entfernt werden, wenn es schnell gehen soll und keine Zeit zum Trocknen bleibt. So können die Schmutzbestandteile in Flüssigform gleich mitabgesaugt werden. Um dabei an alle Ecken und Ritzen besser heranzukommen, sollten Teile des Lade-Innenlebens wie Trennwände, Aufbauten, Verkleidungen etc. nach Möglichkeit entfernt werden.

Derartige Waschsauger erleichtern besonders die Arbeit bei Polstern und Teppichböden im Innenraum, die gleich in einem Arbeitsschritt mit einem Reinigungsmittel nass abgesaugt und gereinigt werden können. Sie bestehen prinzipiell aus Wassertank, Motor mit starker Saugleistung, Saugrohr sowie jeweiligen Saugaufsätzen.

Schritt 3: Handstaubsaugen bei Problemfällen

Handstaubsauger dagegen genießen durch ihre Kompaktheit den unschätzbaren Vorteil, dass sie portabel leichter und besser in jeder Ecke einzusetzen sind. Meist akkubetreiben, erlauben sie auch Einsätze überall dort, wo nicht gleich eine Steckdose in Reichweite ist.

Insbesondere bei tierischen Zuladungen können Handstaubsauger ihre Stärken voll ausspielen. Denn Tierhaare erweisen sich als besonders hartnäckig, wenn sie entfernt werden sollen. Abgesehen davon, dass sie allergisches Potential in sich tragen, sitzen sie auch noch besonders fest in Teppichen oder Filzböden am Transporterboden und nisten sich gerne dauerhaft in Sitzpolsterungen ein – und das oft noch auch an schwer zugänglichen Stellen. (Quelle: handstaubsauger.net)

Schritt 4: Sitze und Polster extra reinigen
Gut, wer da einen herausnehmbaren Gummiboden auf dem Blech-Innenkleid hat, der separat richtig geschrubbt oder etwa mit einem Hochdruckreiniger abgespritzt werden kann. Problematisch wird es bei fest installierten Böden, wenn Polster-Sitze und -verkleidungen mit im Spiel sind, die bei einer Radikal-Reinigungsaktion mit einem Hochdruckreiniger Gefahr laufen, zu nass zu werden. Hier helfen geeignete Polster-Reinigungsmittel und reichlich warmes Wasser, bevor der Schmutz nach mindestens 15 Minuten Einwirkzeit abschließend mit einem Waschsauger herausgesaugt wird. Vorsichtiger gelingt die Reinigungsaktion, wenn die Polster nur leicht angefeuchtet und dann ein Teppichreiniger in das Gewebe einmassiert wird. Ist alles getrocknet, werden die gelösten Schmutzpartikel trocken abgesaugt.

Schritt 5: Ausdampfen
Ungleich problematischer wird es etwa bei Fleisch-Kühlfahrzeugen, wenn sich auf Grund biologischer Restabfälle gefährliche Bakterien- und Keimherde im Fahrzeuginnern bilden können – besonders, wenn die Ladefläche auf Grund von Wartungsarbeiten und Reparaturen vorübergehend abgetaut werden muss. Schnell laufen auch einmal tierische Flüssigkeiten aus nicht ganz dichten Transportbehältern aus.
Hier empfehlen Reinigungsprofis großzügiges Einschäumen mit desinfizierendem, antiseptischem Reinigungsschaum mit Fett/Eiweißlösern aus dem Fachhandel, bevor das Ganze nach empfohlener Einwirkzeit mit einem Dampfstrahler und klarem, heißem Wasser ausgedampft wird.
So haben Keime und üble Gerüche im Laderaum dauerhaft keine Chance.

Schritt 6: Mit einem Hochdruckreiniger hartnäckigen Verkrustungen zu Leibe rücken

Für letzte Anhaftungen hartnäckiger Natur sind Dampfstrahler oder Hochdruckreiniger erste Wahl, wenn sich mühsames Entfernen von Hand – etwa mit Schwamm und Scheuermilch – als zu arbeits- und zeitintensiv erweisen sollte. Für eine Intensivreinigung empfiehlt sich in größeren Zeitintervallen, alle beweglichen Teile im Laderaum – Zuladungen, Gummimatten, Seitenverkleidungen, Dämmung, Bodenplatte, Trennwände etc. – zu entfernen beziehungsweise abzumontieren, um alles in einem Rutsch auch an ansonsten schwerer zugänglichen Stellen gründlich reinigen zu können.

Schritt 7: Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen
Wenn das Endergebnis nicht überzeugt oder Zeit und Mühe gescheut wird, selbst Hand zu legen, können auch professionelle Fahrzeugreinigungsdiensten beauftragt werden, die branchenüblich circa 20 bis 50 Euro für eine spezielle Lkw-Innenreinigung in Rechnung stellen.

Zum Grundservice gehören branchenüblich

• Reinigen der Ladefläche
• Schaum-Hochdruck Handwäsche
• Schrubben und
• Ausspülen

Optional kann auch eine Außen-Reinigung der normalerweise besonders stark verschmutzten Hintertüren sowie eine Duftbehandlung mitgebucht werden. Einige Firmen haben sich mittlerweile auf die Reinigung mit Trockeneisstrahlen spezialisiert, die schon seit einigen Jahren kommerziell praktiziert wird:

https://www.youtube.com/watch?v=Lj8hGF_-r-c

https://youtu.be/Lj8hGF_-r-c

Ähnlich wie beim Sandstrahlverfahren zum Entfernen von Lacken, Schmutz, Fetten und ähnlichen Beschichtungen auf Oberflächen werden dabei auch verfestigte Kohlendioxid-Partikel in Pellets einer Größe von rund drei Millimetern im Hochdruckverfahren auf die zu reinigenden Flächen geschossen. Dabei wirkt sich nicht nur ein mechanischer Abrieb-Effekt aus, auch auf thermischer Basis tritt ein Ablöse-Effekt der Schmutzpartikel ein.

Das Trockeneis geht direkt nach dem Aufprall durch Erwärmung in gasförmigen Zustand über und verflüchtigt sich. Zurück bleibt lediglich der gelöste Schmutz, eine Entsorgung des Strahlmittels wie beim Sandstrahlen entfällt. Und schonender für Umwelt, Zeitkonto und Material ist die Reinigung ohnehin, da kein Oberflächenabrieb stattfindet und nicht nachbehandelt werden muss. So verhalten sich die umweltfreundlichen Trockeneisstrahlen neutral.

Bildquelle 1: fotolia.com©Björn Wylezich (#70116777)
Bildquelle 2: fotolia.com©Countypixel (#94155952)

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

    

8322 Aufrufe insgesamt, 2 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • miete Baumaschine Schwergut Schwertransport Schwertransporte baumaschine anmieten baustellen maschinen anmietung

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen

    von am 17.01.2023 - 0 Kommentare

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen Ein Transport von Baumaschinen ist in der Praxis sehr häufig erforderlich. Baustellen sind mobil, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Maschinen müssen vor Ort termingerecht zur Verfügung stehen. Kleine mobile Baumaschinen lassen sich ohne großen Aufwand auf dem Anhänger eines Lkws transportieren. Bei größeren Maschinen mit Überbreite muss […]

  • Polstermaterialien im Versand: Ein Überblick

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Beim Versand kann ein Paket, ausgestattet mit Polstermaterial, zum Lebensretter  werden. Welche Arten von Polstermaterial existieren und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Artikel.   Warum Polstermaterialien? Wenn Sie Sendungen mit der Post verschicken, muss die Sendung richtig gepolstert sein. So bleibt diese während des Transports vor Schäden geschützt. […]

  • Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut […]

  • Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.   Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren […]

  • Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

    Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

    von am 09.02.2023 - 0 Kommentare

    Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.     Was ist die Kfz-Steuer? Die Kfz-Steuer […]

Follow on Feedly