Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de LOGfair.Online Anzeigen

Digitalisierung im Transportwesen

Intern, Logistik 4.0, Transport 25.03.2021

Digitalisierung im Transportwesen

In der Logistikbranche zeigt der aktuelle Grad an Digitalisierung noch immer ein sehr großes Optimierungspotential. In vielen Unternehmen wird so auch heute noch versäumt, zur Verfügung stehende Technologien zu nutzen, mit deren Hilfe die komplette Auftragsabwicklung digital gestaltet werden könnte.

Dabei ist überhaupt kein großer Aufwand nötig, um moderne Logistik-Programme, wie eine Speditionssoftware in der Cloud, in den Geschäftsalltag zu implementieren.

 

Hoher Kostendruck macht Digitalisierungsprojekte nötig

Die Logistik in Deutschland zeichnet sich vor allem durch einen hohen Kosten- und Konkurrenzdruck aus. Deutsche Anbieter könne besonders mit Preisen, mit denen Anbieter aus Osteuropa agieren, kaum mithalten. Weitere Einsparungen in den Bereichen der Lohn- und Sachkosten sind dabei allerdings kaum noch zu realisieren.

Die Lösung für dieses Problem muss somit darin liegen, unternehmensübergreifende und interne Prozesse durch die Möglichkeiten der Digitalisierung zu optimieren. Zum Beispiel wird es durch ein innovatives Logistik-Programm möglich, das Dokumentenmanagement, die Lagerverwaltung und die Routenplanung wesentlich effizienter abzuwickeln.

Diesbezüglich geht besonders von Lösungen, die webbasiert arbeiten, ein enorm hohes Potential für Logistikunternehmen aus.

 

Überzeugende Vorteile durch Komplettlösungen

Sowohl hinsichtlich ihrer Architektur als auch ihres Umfangs an Funktionen, können unter den verschiedenen Logistik-Programmen immense Unterschiede ausgemacht werden. Es steht eine große Anzahl an Tools zur Verfügung, die sich einem modularen Aufbau bedienen. So besteht für Unternehmen die praktische Möglichkeit, bei einem erhöhten Bedarf einfach und unkompliziert weitere Module hinzu zu buchen.

Allerdings gestaltet sich ein solches Modell ab einer bestimmten Größenordnung oft unübersichtlich und die Verwaltung geht mit einem hohen Aufwand einher. In diesen Fällen ist eine zentrale Komplettlösung wesentlich sinnvoller.

Eine solche ist in der Lage, jegliche Bereiche einer Spedition umfassend abzudecken. Die Anwendung Logistigo orientiert sich beispielsweise genau an dieser Herausforderung. Das Logistik-Programm ermöglicht eine Abbildung sämtlicher Kernprozesse, ohne, dass die Gefahr besteht, die Nutzer durch einen zu hohen Umfang an Funktionen zu überfordern.

 

Plattform-Zusammenarbeit und Digitalisierung der Prozesse

Bei Logistik-Programmen handelt es sich um webbasierte Programme, welche in der Lage sind, den vollständigen Prozess in Speditionen zu digitalisieren und zu automatisieren, angefangen von einem automatisierten Auftragseingang über eine Fahrer-App, welche den aktuellen Status verfolgt, bis hin zu einer E-Mail-Abrechnung, die vollkommen automatisiert erfolgt.

Darüber hinaus ermöglichen Logistik-Programme, dass alle Unternehmen, die an einem bestimmten Projekt beteiligt sind, eine gemeinsame Web-Plattform nutzen können – eine spezifische Schnittstelle ist dafür nicht erforderlich. So haben die Kunden beispielsweise die Möglichkeit, während die internen Mitarbeiter mithilfe der Software Aufträge planen, bearbeiten und berechnen, in einem integrierten Kundenportal Aufträge zu erteilen und den aktuellen Status zu überwachen.

Durch praktische App-Lösungen erhalten die Fahrer ihre Aufträge und Touren direkt auf ihr Smartphone. Ebenfalls können mithilfe der App auch die Kundenunterschriften eingeholt werden. Über das Subunternehmerportal können auch Subunternehmer in die Prozesse eingebunden werden, zum Beispiel, indem diesen Einsicht in ihre jeweiligen Aufträge gewährt wird.

Zusammengefasst lassen sich durch die Implementierung von Logistik-Programmen alle wichtigen Kernaufgaben, die in der Logistikbranche anfallen, digitalisieren. Dabei entsteht der große Vorteil, dass jegliche Funktionen ohne ein spezielles IT-Fachwissen mit nur wenigen Klicks eingerichtet und genutzt werden können.

 

Weitere interessante Seiten auf Tranportbranche.de

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

626 Aufrufe insgesamt, 1 Heute

  


Eine Antwort zu “Digitalisierung im Transportwesen”

  1. Michael am 24.03.2022 @ 09:40

    Guter Beitrag, danke. Die Kosteneinsparungen und den Anschluss an Wettbewerber nicht zu verlieren, sind definitiv die wichtigsten Gründe für ein Digitalisierungsprojekt. Doch ich denke, die bessere Nachhaltigkeit, die ein effizienteres Transportwesen mit sich bringt, ist da mindestens genauso wichtig.

Antwort hinterlassen

  • miete Baumaschine Schwergut Schwertransport Schwertransporte baumaschine anmieten baustellen maschinen anmietung

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen

    von am 17.01.2023 - 0 Kommentare

    Anforderungen an den Transport von Baumaschinen Ein Transport von Baumaschinen ist in der Praxis sehr häufig erforderlich. Baustellen sind mobil, die für die Erfüllung des Auftrages erforderlichen Maschinen müssen vor Ort termingerecht zur Verfügung stehen. Kleine mobile Baumaschinen lassen sich ohne großen Aufwand auf dem Anhänger eines Lkws transportieren. Bei größeren Maschinen mit Überbreite muss […]

  • Polstermaterialien im Versand: Ein Überblick

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Beim Versand kann ein Paket, ausgestattet mit Polstermaterial, zum Lebensretter  werden. Welche Arten von Polstermaterial existieren und was das alles mit Nachhaltigkeit zu tun hat, erklären wir in diesem Artikel.   Warum Polstermaterialien? Wenn Sie Sendungen mit der Post verschicken, muss die Sendung richtig gepolstert sein. So bleibt diese während des Transports vor Schäden geschützt. […]

  • Die wichtigsten Software-Arten in der Transport-Branche

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Wie viele andere Branchen kommt auch die Transport-Branche heutzutage nicht mehr ohne leistungsstarke Software aus. Um am Markt konkurrenzfähig zu bleiben, ist es wichtig, die Logistik so effizient wie möglich zu planen und zu steuern. Der Weg dorthin führt über schlanke Prozesse. Verwirklichen lässt sich das am einfachsten mit der entsprechenden Software. Deshalb sollte gut […]

  • Berufskraftfahrer – Welche neuen Regeln gibt es 2023

    von am 15.02.2023 - 0 Kommentare

    Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz, kurz BKrFQG, ist bereits seit Anfang Dezember des Jahres 2020 gültig. Mitte Dezember 2020 folgte dann auch gleich die entsprechende BKrFQV, also die Berufskraftfahrerqualifikationsverordnung.   Sowohl die Verordnung als auch das Gesetz stellen das Ergebnis der Umsetzung der EU Richtlinie 2018/645 in Deutschland, also auf einer nationalen Ebene, dar. In den vergangenen Jahren […]

  • Steuer, Kosten PKW, KFZ Steuer LKW, Differenzbesteuerung KFZ

    Das Wichtigste zur Kfz-Steuer

    von am 09.02.2023 - 0 Kommentare

    Im Jahr 2021 besaßen 77 % aller deutschen Haushalte ein Auto. Zwangsläufig wird man durch den Besitz eines Kraftfahrzeuges auch mit Kfz-Steuern konfrontiert. Doch was ist das eigentlich? Und von welchen Kriterien hängt der individuelle Steuersatz ab? Im folgenden Artikel werden diese und noch weitere Fragen beantwortet.     Was ist die Kfz-Steuer? Die Kfz-Steuer […]

Follow on Feedly