Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Digitalisierung im Transportwesen

Intern, Logistik 4.0, Transport 25.03.2021

Digitalisierung im Transportwesen

In der Logistikbranche zeigt der aktuelle Grad an Digitalisierung noch immer ein sehr großes Optimierungspotential. In vielen Unternehmen wird so auch heute noch versäumt, zur Verfügung stehende Technologien zu nutzen, mit deren Hilfe die komplette Auftragsabwicklung digital gestaltet werden könnte.

Dabei ist überhaupt kein großer Aufwand nötig, um moderne Logistik-Programme, wie eine Speditionssoftware in der Cloud, in den Geschäftsalltag zu implementieren.

 

Hoher Kostendruck macht Digitalisierungsprojekte nötig

Die Logistik in Deutschland zeichnet sich vor allem durch einen hohen Kosten- und Konkurrenzdruck aus. Deutsche Anbieter könne besonders mit Preisen, mit denen Anbieter aus Osteuropa agieren, kaum mithalten. Weitere Einsparungen in den Bereichen der Lohn- und Sachkosten sind dabei allerdings kaum noch zu realisieren.

Die Lösung für dieses Problem muss somit darin liegen, unternehmensübergreifende und interne Prozesse durch die Möglichkeiten der Digitalisierung zu optimieren. Zum Beispiel wird es durch ein innovatives Logistik-Programm möglich, das Dokumentenmanagement, die Lagerverwaltung und die Routenplanung wesentlich effizienter abzuwickeln.

Diesbezüglich geht besonders von Lösungen, die webbasiert arbeiten, ein enorm hohes Potential für Logistikunternehmen aus.

 

Überzeugende Vorteile durch Komplettlösungen

Sowohl hinsichtlich ihrer Architektur als auch ihres Umfangs an Funktionen, können unter den verschiedenen Logistik-Programmen immense Unterschiede ausgemacht werden. Es steht eine große Anzahl an Tools zur Verfügung, die sich einem modularen Aufbau bedienen. So besteht für Unternehmen die praktische Möglichkeit, bei einem erhöhten Bedarf einfach und unkompliziert weitere Module hinzu zu buchen.

Allerdings gestaltet sich ein solches Modell ab einer bestimmten Größenordnung oft unübersichtlich und die Verwaltung geht mit einem hohen Aufwand einher. In diesen Fällen ist eine zentrale Komplettlösung wesentlich sinnvoller.

Eine solche ist in der Lage, jegliche Bereiche einer Spedition umfassend abzudecken. Die Anwendung Logistigo orientiert sich beispielsweise genau an dieser Herausforderung. Das Logistik-Programm ermöglicht eine Abbildung sämtlicher Kernprozesse, ohne, dass die Gefahr besteht, die Nutzer durch einen zu hohen Umfang an Funktionen zu überfordern.

 

Plattform-Zusammenarbeit und Digitalisierung der Prozesse

Bei Logistik-Programmen handelt es sich um webbasierte Programme, welche in der Lage sind, den vollständigen Prozess in Speditionen zu digitalisieren und zu automatisieren, angefangen von einem automatisierten Auftragseingang über eine Fahrer-App, welche den aktuellen Status verfolgt, bis hin zu einer E-Mail-Abrechnung, die vollkommen automatisiert erfolgt.

Darüber hinaus ermöglichen Logistik-Programme, dass alle Unternehmen, die an einem bestimmten Projekt beteiligt sind, eine gemeinsame Web-Plattform nutzen können – eine spezifische Schnittstelle ist dafür nicht erforderlich. So haben die Kunden beispielsweise die Möglichkeit, während die internen Mitarbeiter mithilfe der Software Aufträge planen, bearbeiten und berechnen, in einem integrierten Kundenportal Aufträge zu erteilen und den aktuellen Status zu überwachen.

Durch praktische App-Lösungen erhalten die Fahrer ihre Aufträge und Touren direkt auf ihr Smartphone. Ebenfalls können mithilfe der App auch die Kundenunterschriften eingeholt werden. Über das Subunternehmerportal können auch Subunternehmer in die Prozesse eingebunden werden, zum Beispiel, indem diesen Einsicht in ihre jeweiligen Aufträge gewährt wird.

Zusammengefasst lassen sich durch die Implementierung von Logistik-Programmen alle wichtigen Kernaufgaben, die in der Logistikbranche anfallen, digitalisieren. Dabei entsteht der große Vorteil, dass jegliche Funktionen ohne ein spezielles IT-Fachwissen mit nur wenigen Klicks eingerichtet und genutzt werden können.

 

Weitere interessante Seiten auf Tranportbranche.de

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

  

1060 Aufrufe insgesamt, 3 Heute

  


Eine Antwort zu “Digitalisierung im Transportwesen”

  1. Michael am 24.03.2022 @ 09:40

    Guter Beitrag, danke. Die Kosteneinsparungen und den Anschluss an Wettbewerber nicht zu verlieren, sind definitiv die wichtigsten Gründe für ein Digitalisierungsprojekt. Doch ich denke, die bessere Nachhaltigkeit, die ein effizienteres Transportwesen mit sich bringt, ist da mindestens genauso wichtig.

Antwort hinterlassen

  • Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt

    von am 12.09.2023 - 0 Kommentare

    Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt Sie werden geringschätzig als „Möbelpacker“ bezeichnet und haben eine hohe Verantwortung, wenn es darum geht, Haus, Büro oder Wohnung einzurichten. Transporte von A nach B mit sperrigen Gütern wie Möbel sind eine Herausforderung und der Druck in der Branche nimmt zu. Gleichzeitig steigen auch […]

  • Wie man die Lagerautomatisierung umsetzt

    von am 19.09.2023 - 0 Kommentare

    Lagerautomatisierung gut umgesetzt Die Implementierung eines modernen Lagersystems geht einher mit der Automatisierung von Verwaltungsvorgängen. Zwar ist dies kostenintensiv, jedoch steigert es die Effizienz und somit sollte sich die Investition innerhalb kurzer Zeit rentieren.   Lagertechnik der Zukunft: Effizient, fehlerfrei und automatisiert Wenn Sie genug davon haben, Ihr Lager manuell zu organisieren, ist jetzt der […]

  • Mehr Effizienz im Lager: Welche Art von Gabelstapler ist für meine Anforderungen geeignet?

    von am 13.09.2023 - 0 Kommentare

    Steigern Sie Ihre Lager-Effizienz mit dem richtigen Gabelstapler In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, wie Sie Ihre Lagerlogistik effizienter gestalten können, indem Sie Hochleistungsstapler von renommierten Herstellern wie EP, Linde oder Toyota einsetzen. Sie erfahren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten, wir gehen darauf ein, welche Fahrzeuge am besten zu Ihren Anforderungen […]

  • Erfolgreiche Vermarktung für Kleinunternehmen in der Transportbranche

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Transportbranche ist ein wettbewerbsintensiver Markt, in dem Kleinunternehmen oft gegen große Konkurrenten antreten müssen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, ist effektives Marketing von entscheidender Bedeutung. Hier werden einige bewährte Marketingstrategien für Kleinunternehmen in der Transportbranche vorgestellt.Zunächst geht es darum, Ihr Unternehmen einheitlich und professionell zu präsentieren, so dass Ihre Zielgruppe einen klaren […]

  • Von der Fabrik bis zur Haustür: Wie Spedition und Automobilindustrie gemeinsam für eine effiziente Lieferkette sorgen

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Welt der Logistik und Lieferketten ist komplex und für Endverbraucher meist schwer zu durchschauen. Hinter dem Transport von Fahrzeugen, angefangen bei ihrer Produktion bis hin zur finalen Auslieferung, steckt viel Arbeit. Zudem ist eine enge Partnerschaft zwischen Speditionen und der Automobilindustrie vonnöten, um den reibungslosen Ablauf dieses Prozesses zu gewährleisten. In diesem Artikel gewähren […]