Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de Packlocx.com Anzeigen

Digitale Personaleinsatzplanung

Personal 26.07.2022

Das Personal effektiv einsetzen

Eine digitale Personaleinsatzplanung (PEP) ist die Grundlage dafür, dass es weder zu Überkapazitäten noch zu Personalengpässen kommt. Sie ist für einen reibungslosen Ablauf der innerbetrieblichen Prozesse mit ausschlaggebend.

Dabei ist die PEP in Branchen wie Logistik, Transport und Verkehr problemlos umsetzbar. Sie minimiert den Planungsaufwand und erhöht die Produktivität der Mitarbeiter. Die Unternehmen profitieren von einer verbesserten Wirtschaftlichkeit.

Eine effiziente Personalplanung steigert die Motivation der Mitarbeiter! (link)

 

Was wird unter einer effizienten Personaleinsatzplanung verstanden?

In Betrieben ab einer gewissen Größe ist der effiziente Einsatz des Personals mit einem hohen logistischen Aufwand verbunden. Müssen doch die verschiedenen Arbeitsplätze rund um die Uhr mit den richtigen Mitarbeitern besetzt werden. Die Personalplanung wird immer wieder durch äußere Faktoren beeinflusst, sodass flexibel und schnell auf sich ändernde Situationen reagiert werden muss. Folgende Faktoren erschweren eine effiziente Personaleinsatzplanung:

  • Lieferengpässe
  • eine schwankende Auftragslage
  • beliebte Urlaubszeiten
  • saisonale Schwankungen
  • erhöhtes Krankheitsaufkommen

Um sich vor solchen negativen, internen und externen Einflüssen auf den Mitarbeiterstab zu schützen, greifen immer mehr Unternehmen auf spezielle Software zurück.

 

Drei verschiedene Typen der Personaleinsatzplanung

Eine intelligente Einsatzplanung für die Mitarbeiter eines Unternehmens unterteilt sich in drei Aufgabengebiete:

Quantitative PEP

Diese Form der PEP kümmert sich um die Personaldecke. Diese muss so bestückt sein, dass alle Arbeitsvorgänge optimal ablaufen können. Dabei wird der tatsächliche Personalbedarf mit dem aktuellen Bestand abgeglichen. Die quantitative PEP ist somit verantwortlich für Neueinstellungen und Kündigungen.

Qualitative PEP

Die Mitarbeiter eines Unternehmens besitzen verschiedene Ausbildungen und Lebensläufe. Die qualitative PEP sorgt dafür, dass das Personal an den Arbeitsplätzen zum Einsatz kommt, für die es ausgebildet ist. Zudem hat sie mit Blick auf die Ziele des Unternehmens die Aufgabe, Mitarbeiter zu Weiterbildungen zu animieren, die mit deren fachlichen Qualitäten kompatibel sind.

Zeitliche PEP

Viele Branchen durchlaufen saisonale Flauten und Spitzen, sodass der Personalbedarf übers Jahr Schwankungen ausgesetzt ist. Die zeitliche PEP erleichtert die Planung für diese Zeiträume und gewährleistet, dass die Personaldecke mit genau der Anzahl von Mitarbeitern ausgestattet ist, die für den reibungslosen Ablauf notwendig sind.

Interessierte erhalten weiterführende Informationen zum Thema Personaleinsatzplanung auf papershift.com.

 

Ziele einer effektiven Personaleinsatzplanung

Die wichtigsten Ziele, die mit einer digitalen PEP erreicht werden sollen, liegen in der Ermittlung des Personalbedarfs, der effizienten Zuteilung von Arbeitsplätzen nach Qualifikation und in der Einhaltung der gesetzlichen Arbeitsrichtlinien.

 

Ermittlung des Personalbedarfs

Ein erhöhter Personalbedarf ergibt sich in der Regel durch Austritte, Krankheitsfälle oder Mutterschutz bzw. Elternzeit. Zudem wird die Einstellung neuer Mitarbeiter notwendig, wenn der Betrieb wächst oder ein Überhang an Aufträgen abgearbeitet werden muss. Daher ist es beim derzeit vorherrschenden Fachkräftemangel von Bedeutung, frühzeitig qualifiziertes Personal zu akquirieren. Dementsprechend wird es bei Auftragsrückgang notwendig werden, Personal zu entlassen. Dabei sind Kündigungsfristen und rechtliche Kriterien zu beachten.

Auch innerbetriebliche Versetzungen werden von der PEP berücksichtigt. Weiterbildungen und Beförderungen bedürfen einer intelligenten Umschichtung des Personals. Bei kurzfristigen Auftragsspitzen oder während der Urlaubszeit wird der Personalbedarf über Leih- oder Saisonarbeiter aufgestockt.

 

Mitarbeiter effizient einsetzen

Heutzutage ist es wichtiger denn je, qualifizierte Mitarbeiter an die Firma zu binden. Das Personal möchte Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten in Aussicht gestellt bekommen. Qualifizierungen und Weiterbildungen sind ein wichtiges Mittel, um die Loyalität zu fördern.

Zudem müssen die Potenziale der Mitarbeiter freigesetzt werden, damit sie ihre Kompetenzen dem Unternehmen zur Verfügung stellen können. Eine effiziente PEP ist daher die Grundlage einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit.

 

Kriterien, die eine effiziente PEP erfüllen muss

Die Kompetenz einer Software zur Personaleinsatzplanung wird an den folgenden Faktoren gemessen:

  • Kosten einsparen: Der Zeitaufwand für die effektive Personalplanung reduziert sich auf ein Minimum. Zudem werden durch eine klare Kommunikation und Aufgabenverteilung Reibungsverluste minimiert und bessere Ergebnisse erzielt.
  • Personal effektiv einsetzen: Gerade in flexiblen Arbeitsumgebungen mit ausgeprägten Spitzen und Flauten ist eine PEP von großer Bedeutung.
  • Flexible Arbeitsmodelle fördern: Die starren Arbeitsverhältnisse entzerren sich immer mehr. Viele Mitarbeiter möchten in Teilzeit arbeiten oder studieren nebenher. Die digitale PEP integriert die dabei entstehende Rotation des Personals problemlos.
  • Schichtsysteme abbilden: Eine digitale PEP erstellt 2- oder 3-Schichtsysteme über den Zeitraum eines Jahres.
  • Urlaubs- und Fehlzeiten managen: Urlaube werden von den Mitarbeitern beantragt und können zeitgleich genehmigt oder abgelehnt werden. Bei kurzfristigen Fehlzeiten reagiert das System sofort und sorgt dafür, dass Ersatz zeitnah zum Einsatz kommt.

 

 

Weitere interessante Seiten:


Antwort hinterlassen

  • IBC-Container: Goldstandard beim Transport von Flüssigkeiten

    von am 21.03.2023 - 0 Kommentare

    Mit IBC-Containern den Transport flüssiger Produkte vereinfachen IBC-Container gelten für den Transport von Flüssigkeiten im Speditionswesen als Maß aller Dinge. Die Container gehören in dieser Beziehung neben Tanks und Kanistern zum Industriestandard. Wir klären, warum Transportunternehmen auf Intermediate Bulk Container setzen sollten und welche Vorteile mit diesen raffiniert konstruierten Behältern verbunden sind.   Was sind […]

  • Lagerhallen für die Lagerlogistik

    von am 26.04.2023 - 0 Kommentare

    Jedes Unternehmen benötigt einen passenden Raum, um sein Geschäftskonzept umzusetzen. Allerdings sind die Anforderungen sehr unterschiedlich: Anwälte oder Steuerberater legen Wert auf ansprechende Büroräume, während Ladengeschäfte von einer exklusiven Lage profitieren. Produktionsunternehmen sind auf bedarfsgerechte Hallen angewiesen, und Lagerhallen werden von Speditionen genutzt, um palettierte Waren zwischenzulagern und kommissionieren. Das Angebot an Gewerbeimmobilien ist ebenso […]

  • Trotz bestehender Betriebshaftpflicht eine Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung abschließen?

    von am 13.03.2023 - 0 Kommentare

    Trotz bestehender Betriebshaftpflicht eine Vermögensschadenhaftpflicht Versicherung abschließen? Die Unternehmensgründung zieht viele Entscheidungen nach sich. Junge Logistikunternehmen sehen sich dabei häufig nicht ausreichend beraten. Ihr Tätigkeitsfeld erstreckt sich über vielfältige Einsatzbereiche. Teils sind die Aufgaben rein organisatorischer Natur in anderen Fällen fallen außerdem Transportmittelauswahl und Buchung in ihren Aufgabenbereich. Mit den wachsenden Aufgaben und den dazu […]

  • Maschinentransport: Das muss man wissen

    von am 30.03.2023 - 0 Kommentare

    Wenn man Industriemaschinen transportieren möchte, steht man vor einer Reihe von Herausforderungen und Risiken. Der Transport von Industriemaschinen erfordert sorgfältige Planung und Organisation, da es sich oft um sperrige und schwere Gerätschaften handelt, die eine besondere Behandlung erfordern. Die Wahl des geeigneten Transportmittels und die Verladung und Befestigung der Maschinen sind entscheidende Faktoren für den […]

  • Steigerung der Rentabilität der Logistikbranche durch verbesserte Zeiterfassung

    von am 17.04.2023 - 0 Kommentare

    Wie eine verbesserte Zeiterfassung die Rentabilität der Logistikbranche steigern kann Es ist kein Geheimnis, dass Zeit Geld ist. Und gerade in der Logistikbranche ist die Zeiterfassung der Mitarbeiterstunden der Schlüssel zu einem effizienten und rentablen Unternehmen. Werfen wir deshalb mal einen Blick darauf, was Zeiterfassung ist und wie eine verbesserte Zeiterfassung die Rentabilität in der […]