Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" VCE lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Autonome Lastkraftwagen

Flottenmanagement, Fuhrpark 12.05.2022

In spätestens 10 Jahren, so die Prognose, sollen sich die Lastkraftwagen auf europäischen Autobahnen und Fernstraßen autonom fortbewegen. Fahrer derartiger Fahrzeuge sollen künftig nicht ausschließlich das Steuer übernehmen, sondern zum Transportmanager avancieren. Ziel ist es berufliche Inhalte auszuweiten, den Kraftstoffverbrauch zu senken, den Verkehr sicherer und Transporte effizienter zu machen. Auf Basis des Internets soll das Vorhaben gelingen.

daimler future truckorteile in realitätsnahen Verkehrssituationen dargestellt. Während das Fahrzeug autonom fuhr, saß der Fahrer in einem 45 Grad-Winkel zum Steuer. Seitlich sitzend, kann der Fahrer Tourenplanungen oder Büroarbeiten erledigen. Allerdings muss der Steuermann stets in der Lage sein, einzugreifen. Geschieht dies nicht rechtzeitig, leitet das Fahrzeug im Ernstfall einen Notstopp auf dem Standstreifen ein.

Kostendruck und Kraftstoffpreise führen zum Umdecken

Der Future-Truck reagiert auf Verkehrssituationen, benötigt hierfür aber deutliche Fahrbahnmarkierungen. Autonomes fahren ist ausschließlich auf Autobahnen möglich. Informationen zu Staus, herannahenden Einsatzfahrzeugen oder Pannen erhält der Lkw vom System. Innerhalb der Fahrspur führt das Fahrzeug Fahrmanöver durch und gewährleistet eine sichere Tour. Will der Fahrer überholen oder aus anderen Gründen die Fahrspur wechseln, muss er selbstständig eingreifen.

Gründe für die Entwicklung des Future Trucks sind der steigende Kostendruck im Straßengüterverkehr, Mautabgaben, Kraftstoffpreise und die überlastete Infrastruktur. Auch die Tatsache, dass immer weniger ausgebildete Berufskraftfahrer nachrücken, erfordert entsprechende Maßnahmen.


Das Kolonnen-System, auch Platooning-System genannt, sieht vor, dass der vordere Lkw unter menschlicher Kontrolle bleibt, der hintere jedoch computergesteuert wird und somit autonom fährt. Um die Sicherheit zu gewährleisten, wird das Fahrzeug von einem Fahrer begleitet. Er kann eingreifen, sollte es erforderlich werden. Auch Telematik spielt eine große Rolle in dem Zusammenhang.

Bessere Reaktionen
Einer der entscheidenden Vorteile des Platooning-Systems ist die kurze Reaktionszeit: Im Vergleich zum Mensch bremst der Computer schneller. Aufgrund dessen lässt sich der Sicherheitsabstand auf 15 Meter reduzieren. Das spart wertvollen Platz auf Autobahnen.r Kraftstoffverbrauch mit Hilfe des Windschattens um zehn Prozent senken lässt. Das entspricht pro 100 Kilometer drei Liter Diesel.

Herausforderungen

Ein Problem, dass es zu lösen gilt, betrifft die Kompatibilität. Aufgrund der fehlenden einheitlichen Kopplung bereitet das Fahren im Konvoi bei Fahrzeugen unterschiedlicher Marken Schwierigkeiten. Auch das Bezahlmodell bei gemeinsamen Konvois mehrerer Speditionen muss geklärt werden. Schließlich sparen lediglich die Lastkraftwagen Fahrer und Sprit, welche dem Führungsfahrzeug folgen. Warum es künftig dennoch mehr fahrerlose Fahrzeuge geben dürfte: Autonomes Fahren auf dem Vormarsch: Warum es künftig mehr fahrerlose Fahrzeuge geben könnte

 

Weitere interessante Seiten:

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

   

872 Aufrufe insgesamt, 1 Heute

  


Antwort hinterlassen

  • Wie man die Lagerautomatisierung umsetzt

    von am 19.09.2023 - 0 Kommentare

    Lagerautomatisierung gut umgesetzt Die Implementierung eines modernen Lagersystems geht einher mit der Automatisierung von Verwaltungsvorgängen. Zwar ist dies kostenintensiv, jedoch steigert es die Effizienz und somit sollte sich die Investition innerhalb kurzer Zeit rentieren.   Lagertechnik der Zukunft: Effizient, fehlerfrei und automatisiert Wenn Sie genug davon haben, Ihr Lager manuell zu organisieren, ist jetzt der […]

  • Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt

    von am 12.09.2023 - 0 Kommentare

    Herausforderungen bei der Neumöbellogistik – wie Mobiliar gut und sicher ankommt Sie werden geringschätzig als „Möbelpacker“ bezeichnet und haben eine hohe Verantwortung, wenn es darum geht, Haus, Büro oder Wohnung einzurichten. Transporte von A nach B mit sperrigen Gütern wie Möbel sind eine Herausforderung und der Druck in der Branche nimmt zu. Gleichzeitig steigen auch […]

  • Mehr Effizienz im Lager: Welche Art von Gabelstapler ist für meine Anforderungen geeignet?

    von am 13.09.2023 - 0 Kommentare

    Steigern Sie Ihre Lager-Effizienz mit dem richtigen Gabelstapler In diesem Beitrag erhalten Sie wertvolle Informationen darüber, wie Sie Ihre Lagerlogistik effizienter gestalten können, indem Sie Hochleistungsstapler von renommierten Herstellern wie EP, Linde oder Toyota einsetzen. Sie erfahren die Vor- und Nachteile der verschiedenen Antriebsarten, wir gehen darauf ein, welche Fahrzeuge am besten zu Ihren Anforderungen […]

  • Erfolgreiche Vermarktung für Kleinunternehmen in der Transportbranche

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Transportbranche ist ein wettbewerbsintensiver Markt, in dem Kleinunternehmen oft gegen große Konkurrenten antreten müssen. Um in diesem Umfeld erfolgreich zu sein, ist effektives Marketing von entscheidender Bedeutung. Hier werden einige bewährte Marketingstrategien für Kleinunternehmen in der Transportbranche vorgestellt.Zunächst geht es darum, Ihr Unternehmen einheitlich und professionell zu präsentieren, so dass Ihre Zielgruppe einen klaren […]

  • Von der Fabrik bis zur Haustür: Wie Spedition und Automobilindustrie gemeinsam für eine effiziente Lieferkette sorgen

    von am 11.10.2023 - 0 Kommentare

    Die Welt der Logistik und Lieferketten ist komplex und für Endverbraucher meist schwer zu durchschauen. Hinter dem Transport von Fahrzeugen, angefangen bei ihrer Produktion bis hin zur finalen Auslieferung, steckt viel Arbeit. Zudem ist eine enge Partnerschaft zwischen Speditionen und der Automobilindustrie vonnöten, um den reibungslosen Ablauf dieses Prozesses zu gewährleisten. In diesem Artikel gewähren […]