Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

Lagerarten

Welche Lagerarten sind wichtig für die Lagerlogistik?

In der Welt der Logistik kommt der Lagerung von Ressourcen eine entscheidende Bedeutung zu. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass nicht jede Ressource auf die gleiche Art und Weise gelagert werden kann. Deshalb gibt es unterschiedliche Arten von Lagerhaltung, die den spezifischen Bedürfnissen der jeweiligen Ressourcen gerecht werden. Ressourcen, die gelagert werden müssen können , sind beispielsweise Rohstoffe, Halbfertigprodukte oder auch fertige Produkte.

 

Warum ist die richtige Wahl der Lagerart wichtig?

Für unterschiedliche Ansprüche der Lagerung gibt es unterschiedliche Klassifizierungsmethoden für Lagerarten. Demnach lässt sich in fünf primäre Lagerarten differenzieren: Der Funktionalität, dem Standort, der eingesetzten Lagertechnik und der Ausprägung an Automatismen innerhalb des Lagers.

 

Welche unterschiedlichen Formen von Lagern gibt es?

 

Distributionslager

Das Distributionslager ist meist das letzte Lager, in dem ein Produkt eingelagert wird, bevor es zum Endkonsumenten ausgeliefert (distribuiert wird). Aufgrund dieser Funktion wird das Distributionslager auch häufig als „Auslieferungslager“ oder „Verteilungslager“ bezeichnet. Diese Lager sind so platziert, dass sie sich möglichst nah am Kunden befinden und dadurch der Warenbestand einer Region ausreichend abgedeckt wird. Durch die Positionierung des Lagers sollen Lieferzeiten verkürzt werden, wodurch wiederum Kosten gespart werden sollen, wenn man weniger LKW und Fahrer benötigt, da die vorhandenen Fahrer in kürzerer Zeit mehr Waren ausliefern können. Um diese Effizienz zu steigern, werden meist die Absatzstärksten Produkte eingeliefert, welchen keinen hohen Umschlag benötigen.

 

Umschlagslager

Das Umschlagslager wird häufig auch als Verteilerlager beschrieben. Aufgabe dessen ist nämlich die Verteilung der eingegangenen Güter auf andere Transportmittel, welche diese zu Umschlagslagern bringen. Hauptmerkmal des Umschlagslagers ist es also, dass die Waren nicht lange gelagert werden, sondern die kurzzeitige Aufnahme von Gütern und deren weiter Verteilung.
Ein typisches Beispiel für die Nutzung von Umschlagslagern ist die Lebensmittel Industrie bzw. Supermarktketten. Dabei werden die Produkte an ein Umschlagslager geliefert und von dort auf die unterschiedlichen Distributionslager, der einzelnen Regionen verteilt.

 

Beschaffungslager bzw. Produktionslager

Beschaffungs- bzw. Produktionslager finden häufig in der Just-in-time Produktion Anwendung. Aufgabe dieser ist es, die für die Produktion benötigten Ressourcen zu produzieren und oder einzulagern, sofern diese nicht direkt verwendet werden.
Diese werden meist direkt an der Produktionsstätte platziert, um die Lieferzeiten gering zu halten, sowie auf Engpässe besser reagieren zu können. Um diesen Prozess zu optimieren, werden häufig diese Lager direkt mit der Produktion verbunden, sodass Plattenfördersysteme die benötigten Ressourcen Just-in-time auf die Produktionslinie befördert werden können.

 

Kommissionierungslager

Aufgabe des Kommissionierungslagers ist es die eingelagerten Güter so einzulagern, dass sie permanent von den Kommissionierern erreicht werden kann, ohne dafür andere Güter erst heraus nehmen zu müssen.
Dies hat die Funktion, dass durch die bessere Erreichbarkeit der Ressourcen ein schnellerer Warenfluss zu Stande kommen kann. Außerdem ermöglicht dies die Arbeit von Robotern, sofern diese an die Waren besser herankommen können.

 

Zwischenlager bzw. Pufferlager

Merkmal eines Zwischenlagers ist die temporäre Zwischenlagerung von Gütern. Hierbei werden Waren eingelagert, sollten sie noch nicht für die Weiterverarbeitung oder die Auslieferung benötigt werden. Daher leitet sich auch der Name Pufferlager ab, da man damit der Lieferkette einen kleinen „Puffer“ verschafft.
Zu beachten ist aber, dass die benötigten Kapazitäten vorhanden sind, sodass die Waren auch untergebracht werden können.

 

Vorratslager

Vorratslager dienen primär der Aufgabe schwankende Anforderungen bzw. Bedarfe auszugleichen. Häufig steht dies im Zusammenhang mit einer langen Lieferzeit, da man Verspätungen und Schwankungen der Nachfrage mit einem Vorrat ausgleichen möchte.
Vorratslager spielen auch häufig eine Rolle bei saisonalen Produkten, wie Saisonmode oder Weihnachtsartikel. Diese Produkte werden über das Jahr verteilt produziert (sofern sie nicht ablaufen) und dann zur Weihnachtszeit vertrieben.

 

Was sind Anforderungen an verschiedene Lagertypen?

Je nach Anforderung und Art des Unternehmens können unterschiedliche Anforderungen an das Lager gestellt werden. Daher ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen des Unternehmens zu berücksichtigen, um ein gut funktionierendes und effizientes Lager zu schaffen.
Allerdings gibt es auch Anforderungen, welche alle Lager erfüllen sollten:

1. Sicherheit: Das Lager sollte gegen Diebstahl, Einbruch und unbefugten Zugriff geschützt sein.

2. Bestandsverwaltungssysteme: Durch effektive Systeme kann die Nutzung kontrolliert und überwacht werden, wodurch die Effizienz gesteigert wird

3. Größe und Layout: Die Größe sollte passend gewählt werden, sodass genug Platz vorhanden ist, aber auch nicht zu viel Platz „verschwendet“ wird

4. Regale und Ausrüstung: Das Lager sollte über passende Regale verfügen, sodass die Ware platzsparend und sicher eingelagert werden kann

5. Sauberkeit und Hygiene: Außerdem sollte das sauber gehalten werden, um Schäden an den eingelagerten Waren zu vermeiden und einen angenehmen Arbeitsplatz zu schaffen

6. Logistik: Das Lager sollte so gelegen sein, dass es gut erreichbar ist

Außerdem sollten Distributionslager geographisch so geplant werden, dass diese nah am Endabnehmer sind und ein bestimmtes Gebiet im Punkt der Erreichbarkeit abdecken.
Umschlagslager sollten vor allem eine gute Anbindung an das Straßenverkehrsnetz haben, sodass der Umschlag nicht von langer Dauer ist.

 

Was sind die Vorteile bzw. Merkmale verschiedener Lagerarten?

Die unterschiedlichen Lagerarten bieten unterschiedliche Vorteile. Im Optimalfall sind diese der Funktion entsprechend. Das Umschlagslager, welches das Ziel des schnellen Warenumschlags verfolgt, ist dementsprechend angepasst, sodass die eingelagerten Waren direkt zugänglich sind und eine schnelle Kommissionierung erfolgen kann. Das Beschaffungslager ist nahe der Produktionslinie angeordnet, sodass die Lieferwege zwischen den beiden so gering wie möglich gehalten werden können. Das Vorratslager ist auf die Lagerung der Waren ausgelegt, um Lieferengpässe abzufangen.

 

Was sind geeignete Lagerarten für welche Branche?

In der Automobil- bzw. Industriebranche werden primär zwei Lagerarten genutzt. Zum einen das Beschaffungslager, um die Lieferkette klein zu halten, um Zeit und Geld zu sparen, sowie Vorratslager, um auf Lieferengpässe der Zulieferer oder auf schwankende Nachfrage reagieren zu können. In der Lebensmittelindustrie werden häufig Umschlagslager genutzt. Der Zulieferer liefert die Lebensmittel für alle Niederlassungen der Kette zum Umschlagslager, wo diese umgeschlagen werden, und auf die unterschiedlichen Distributionslager verteilt werden, bevor diese die einzelnen Filialen beliefern. E-Commerce Unternehmen greifen häufig auf Distributionslager zurück, um die Produktnachfrage schnell zu erfüllen. Saisonale Produkte werden, sofern diese nicht verfalle, das ganze Jahr über produziert und in Vorratslager eingeliefert, sodass diese zu Saisonbeginn vorrätig sind.

 

Wie finde ich die für mich geeignete Lagerart?

Um für das eigene Unternehmen die geeignete Lagerart zu finden, ist es unerlässlich, eine sorgfältige Auswahl zu treffen. Dabei ist es wichtig, sich bewusst zu machen, welches Ziel man mit der Lagerung verfolgt. Experten zufolge kann das Lagern die Wertschöpfungskette unterbrechen, sei es gewollt oder ungewollt. Es gilt daher abzuwägen, an welcher Stelle der Wertschöpfungskette diese Unterbrechung eingesetzt werden soll, wie lange sie andauert und ob sie gewollt ist. Es geht darum, die richtige Balance zwischen Lagerung und Wertschöpfung zu finden, um die Effizienz und Rentabilität des Unternehmens zu maximieren.

Jan Schenkenbach