Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

" Trans.eu lagerflaeche.de Truckhero.de Anzeigen

VCD fordert innovative Maßnahmen zur Entlastung der Kommunen vom Lkw-Verkehr

Nachrichten | 24.07.2006 | | Verkehr | Thema: ,

Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) fordert Bundesverkehrsminister Tiefensee auf, bei der weiteren Bearbeitung des Masterplans *Güterverkehr und Logistik“ Umweltaspekte und Kostenwahrheit stärker zu berücksichtigen. *Die Effizienz von Gütertransporten muss sich auch an einer Verbesserung der Umweltverträglichkeit messen lassen“, fordert Hermann-Josef Vogt, Mitglied des VCD-Bundesvorstands. Vor allem in Städten sei der Straßengüterverkehr vielerorts Hauptquelle für Feinstaub-, Stickoxid- und Lärmbelastungen.

*Gefragt sind innovative Konzepte, die auch in Städten zu einer Entlastung vom Lkw-Verkehr beitragen“, betont Michael Müller, Verkehrsreferent beim VCD. In seiner aktuellen Lkw-Kampagne, die von Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt gefördert wird, erstellt der VCD einen Leitfaden für Akteure im städtischen Güterverkehr. Dieser enthält Lösungsansätze für einen stadtverträglichen Güterverkehr und richtet sich an Transportunternehmer, Handel und Industrie sowie Kommunen und Verbraucher.

*Oft können Unternehmen mit einfachen Maßnahmen nicht nur die Umwelt entlasten sondern auch Kosten sparen“, erläutert Müller. Durch entsprechende Planung und ein kooperatives Miteinander könne der Lieferverkehr in Städten erheblich verbessert werden. *Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Initiierung und Umsetzung von Maßnahmen zum stadtverträglichen Güterverkehr ist die Einbindung und Beteiligung aller betroffenen Akteure“, hebt Müller hervor. So könnten Hemmnisse überwunden und die Akzeptanz gesteigert werden.

Neben Tipps für den Kauf umweltschonender Fahrzeuge enthält der Leitfaden Informationen zum optimalen Einsatz von Telematikanwendungen zur Touren- und Routenoptimierung sowie zu Fahrerschulungen. Der Leitfaden *Lösungen für einen stadtverträglichen Güterverkehr“ kann ab Mitte September auf der VCD-Internetseite http://www.vcd.org heruntergeladen werden.

Bei Rückfragen:
VCD-Pressestelle,
Fon 030/280351-12,
Fax 030/280351-10,
Mobil 0171/6052409,
E-Mail e-mail
Internet http://www.vcd.org

Bewerten Sie den Beitrag
Durchschnitt

Folgende Newsmeldung könnte Sie auch interessieren:

Sicherheitsempfehlungen im Initiativbericht – Europäisches Parlament ...

2016 starben 25.500 Menschen auf den Straßen der Europäischen Union. Bis 2020 soll die Zahl der Verkehrsopfer um 50 Prozent reduziert werden, bis 2050 auf null. Obwohl die Zahl der tödlich Verunglückten sinkt, klingen diese Ziele derzeit utopisch. Um sie zu erreichen, setzt sich das Europäische Parlament (EP) für mehr Fahrzeugsicherheit ein. Der Verkehrsausschuss hat […]

Antwort hinterlassen