Über 6,3 Millionen Tonnen Umschlag im Seehafen Kiel
Im Jahr 2013 konnte der Seehafen Kiel eine positive Bilanz ziehen. Mehr als 6,32 Millionen Tonnen wurden im vergangenen Jahr umgeschlagen. Das Vorjahresergebnis wurde damit um 0,2 Prozent verbessert. Auch der Fährverkehr, der mehr als 80 Prozent zum Gesamtumschlag beiträgt, konnte das Jahr mit Zuwächsen abschließen. Mit 5,1 Millionen Tonnen wurde eine Steigerung von 1,3 Prozent erzielt.
Dirk Claus, Geschäftsführer der Seehafen Kiel GmbH & Co. KG ist im Hinblick auf den Gesamtmarkt zufrieden. Nach eigenen Angaben stärkt der Fährverkehr Das Hafengeschehen. Die Stena Line auf der Route Kiel – Göteborg konnte die höchsten Zuwächse einfahren. Das beste Transportvolumen erzielte DFDS Seaways auf der Route Kiel – Klaipeda.
Im kombinierten Ladungsverkehr Schiff/Schiene sei die Entwicklung 2013 „herausragend“. Die Frachteinheiten stiegen auf circa 24.000 und damit um knapp 14,7 Prozent. Seitens des Hafens wurde erklärt, dass das Angebot zwischen Kiel und Duisburg Anfang Februar durch eine Direktzugverbindung erneut ausgebaut wird.
Von und nach Kiel konnten 2013 auf Fähr- und Kreuzfahrtschiffen im Passagierverkehr 1,94 Millionen Reisende befördert werden. Mit einer Steigerung von 0,6 Prozent auf insgesamt 1,2 Millionen Tonnen entwickelte sich auch der Umschlag von Massengütern insgesamt positiv. Der Ausbau der Fracht- und Logistikkapazitäten des Ostuferhafens war Bestandteil des vergangenen Jahres im Seehafen Kiel. Auch 2014 sollen in den Ostuferhafen mit der Unterstützung des Landes Schleswig-Holstein rund zehn Millionen Euro investiert werden. Rund fünf Hektar Betriebsfläche werden bis Jahresende zusätzlich zur Verfügung stehen. Die Erweiterungsmaßnahmen beginnen in Kürze, nachdem im Dezember bereits das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen wurde.