Transportmarkt Barometer: Experten rechnen mit Anstieg der Transportmengen
Experten von rund 250 Unternehmen der Transportwirtschaft und Verladerschaft sind an quartalsmäßigen Erhebungen des Transportmarkts Barometers beteiligt. Die ProgTrans AG Basel und das Zentrum Europäische Wirtschaftsforschung GmbH führen die regelmäßigen Umfragen durch. Diese Experteneinschätzung betrifft die Entwicklung des Transportaufkommens und der Preise. Aus den aktuellen Zahlen geht hervor, dass in den nächsten sechs Monaten mit einem Anstieg der Transportmengen gerechnet wird. Die Stimmungslage hat sich bei allen Verkehrsträgern hinsichtlich Transportmengen gebessert.
Auffallend ausgeprägt ist die positive Stimmungsentwicklung bei den Kurier-, Express- und Paketdiensten (Kep). In Deutschland und Westeuropa werden, laut über 50 Prozent der Experten dieses Segments, steigende Mengen erwartet. Weniger überzeugend ist die Prognose für den Straßengüterverkehr in Deutschland. Hier erwarten unter 40 Prozent der Befragten einen Mengenanstieg. Demnach verbesserte sich der Anteil beim Fernverkehr um über acht und beim Nahverkehr um zwölf Prozentpunkte. Eine steigende Nachfrage erwarten über 46 Prozent der Experten für den LKW-Transport mit Osteuropa.
Schienengüterverkehr und Binnenschifffahrt weniger überzeugend
Beim Schienengüterverkehr sind die Experten weniger optimistisch. 24,2 Prozent prognostizieren in Deutschland eine steigende Nachfrage. Lediglich 21,1 Prozent der Experten gehen für Westeuropa von einem zunehmenden Aufkommen aus. Osteuropa schneidet besser ab. In der Binnenschifffahrt wird die Lage ähnlich eingeschätzt. Für Deutschland rechnen 27,1 Prozent der Experten mit einem Anstieg der Transportmengen. Bei Westeuropa erwarten 22,8 Prozent diese Entwicklung.
Prognosen zur Luft- und Seefracht
Hinsichtlich der Luftfahrtmengen erwarten die Befragten mehrheitlich stabile Mengen im ersten Halbjahr 2013 im Europaverkehr. Zur Nordatlantikroute werden leichte, Richtung Asien/Pazifik stärkere Zuwächse erwartet. Bei der Seeschifffahrt wird mit einem Mengenzuwachs gerechnet. Diese Erwartung gilt zumindest für Asien. Vergleichsweise liegt der Stimmungsindex in der Seefracht-Entwicklung hoch.
Transportpreise bleiben größtenteils stabil
Keine größeren Veränderungen werden bei Transportpreisen vorausgesagt. Über ein Drittel der Experten des Straßengüterverkehrs rechnen mit einem Preisanstieg für LKW-Transporte. Ausnahme bildet Osteuropa mit 51,2 Prozent. Beim Schienenverkehr sind die Zahlen ähnlich. Nur 21,1 Prozent der Befragten erwarten Preiserhöhungen in der Binnenschifffahrt für Osteuropa und 25 Prozent für Deutschland. Für Kep-Dienste glauben 40 Prozent der Experten, dass Preise steigen. Zwischen 40 und 45 Prozent teilen die Meinung bezüglich der Luftfracht. Nach Asien/Pazifik sollen die Seefrachtpreise nach Ansicht von 53,5 Prozent steigen.
Das ausführliche Transportmarktbarometer kann hier im .PDF Format heruntergeladen werden.
Folgende Newsmeldung könnte Sie auch interessieren:
Trucker Service während Corona-Krise
Für kostenlosen Zugang zu Sanitäreinrichtungen während der Corona-Krise – Fahrerinnen und Fahrer durch Autohofschließungen stark benachteiligt – SaniStop organisiert deutschlandweit Zugang zu Wasch- und Duschmöglichkeiten – UTA als Exklusivpartner der Aktion Kleinostheim/Ladbergen – Die UNION TANK Eckstein GmbH & Co. KG (UTA), einer der führenden Anbieter von Tank- und Servicekarten in Europa, und DocStop, die […]