Preismeldestelle für Benzin kommt in Kürze
Unübersichtliche Benzin- und Dieselpreise gehören für Pkw- und Lkw-Fahrer zur Tagesordnung. Schon bald könnte der unüberschaubare Preisdschungel gestoppt werden. Denn eine Preismeldestelle für Spritpreise steht kurz vor dem Start. Noch im September könnte es soweit sein, dass Verbraucher zu Hause mit dem Computer sowie unterwegs mit dem Smartphone oder Navigationsgerät Benzinpreise abfragen können. Am Dienstag erklärte in Bonn Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, dass der Startschuss für die Markttransparenzstelle noch im Sommer fallen soll. Jedoch verkündete er kein genaues Datum.
Ab 31. August gilt die gesetzliche Meldepflicht für Preisdaten. Dies kündigte die Behörde an. Demnach müssen Tankstellen verbindliche Preise an die Markttransparenzstelle übermitteln. Weil seit Mitte August bereits 13.000 Tankstellen erfasst wurden und drei Anbieter für Verbraucher-Informationsdienste zugelassen sind, seien die Voraussetzungen zum Testen des Gesamtsystems erfüllt. Anfang August bestätigten die bekannten Tankstellenketten Aral, Esso, OMV, JET, Agip, Shell, Total und Star ihre Anmeldung für das System. Der Bundesverband der freien Tankstellen teilte mit, dass sich viele seiner Mitglieder unter den 13.000 erfassten Tankstellen befinden. Ein Verbandssprecher gab bekannt, dass von insgesamt 2.250 freien Stationen noch ungefähr 1.200 fehlen.
Sobald die Meldepflicht beginnt, senden die Tankstellen ihre Preisdaten elektronisch und in Echtzeit an die Markttransparenzstelle. Dort werden die Daten an Navigationsgeräte und Dienstleister weitergeleitet. Mit Hilfe einer App und einem entsprechenden Endgerät, wie beispielsweise einem Smartphone, rufen Autofahrer die Preise ab.
Zwar bieten zahlreiche Anbieter schon heute Benzinpreisvergleiche, aber die Meldestelle liefert amtliche und zentral erfasste Preise ohne zeitliche Verzögerung. Das gab es in dieser Form bisher nicht. Eine Steigerung des Preiswettbewerbs zwischen Tankstellen soll mit dieser staatlichen Maßnahme erzielt werden.
Folgende Newsmeldung könnte Sie auch interessieren:
UTA baut Versorgungsnetz aus
-Flüssigerdgas LNG als reichweiten- und leistungsstarke Diesel-Alternative -Mautbefreiung für LNG-Lkw bis Ende 2023 verlängert -Weiterer Ausbau des LIQVIS-Tankstellennetzes geplant Kleinostheim – UTA, einer der führenden Anbieter von Tank- und Servicekarten in Europa, erweitert ihr Versorgungsnetz um LNG (Liquefied Natural Gas) Tankstellen der LIQVIS GmbH. Seit 1. April können UTA-Kunden ihre Fahrzeuge unter Nutzung der […]
Das ist sicherlich ein sehr guter Anfang, aber die Preise sinken dadurch leider nicht, was sich vermutlich viele erhofft haben. Bin gespannt, wie sich das alles mit der Zeit entwickelt und wie groß das Interesse daran tatsächlich sein wird.