Herzlich willkommen, Besucher! [ Registrieren | Login

VCE lagerflaeche.de Packlocx.com Anzeigen

Erste Erkenntnisse aus Feldversuch mit Lang-Lkw

Nachrichten | 15.08.2013 | | Verkehr | Thema:

Lang-LKWDer Feldversuch mit Lang-Lkw wird von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) begleitet. Nachdem rund 5.000 Fahrten der ersten Jahreshälfte 2013 ausgewertet wurden, liegen jetzt die ersten statistischen Erkenntnisse vor. Unternehmen, die in diesem Zeitraum teilnahmen, hatten insgesamt 29 Lang-Lkw unterschiedlichen Typs im Einsatz und legten damit knapp eine Million Kilometer zurück. Mit den 29 Lang-Lkws wurden alle fünf Typen abgedeckt, die zugelassen sind. 25 Stück davon waren regelmäßig im Einsatz. Pro Fahrzeug werden im Schnitt 500 Kilometer pro Tag gefahren. Am häufigsten wurde ein Lang-Lkw bestehend aus einem Motorwagen mit Untersetzachse und Sattelauflieger genutzt.

Transportiert wurden verschiedenartigste Güter. Von Kleidung und Lebensmitteln über Haushaltsgeräte und Teile für die Automobilbranche bis hin zu Luftfracht und Verpackungsmaterial wurde alles befördert. Von sämtlichen Fahrten erfolgten drei Viertel davon zwischen Warenlager und/oder Produktionsstätten. Über 90 Prozent beträgt die Auslastung der Stellflächen durch die Beladung aller Fahrten im Durchschnitt. Der 10-prozentige Anteil der tatsächlichen Leerfahrten ist daher als gering zu beurteilen. Der Transport von Leercontainern ist hier nicht enthalten.

Die gewichtsmäßige Auslastung konnte mit Hilfe der etwa 2.000 erfassten Achslastdatensätze berechnet werden. Die nach StVZO zulässige Fahrzeuggesamtmasse von 40 beziehungsweise 44 Tonnen im kombinierten Verkehr wird bei der Ermittlung als 100-prozentige Auslastung definiert. Bezogen auf das zulässige Gesamtgewicht ergibt sich auf Grundlage des vorhandenen Datenbestands ein mittlerer Auslastungsgrad von über 80 Prozent.

Wissenschaftlich gestützte Schlussfolgerungen sind mit diesen ersten Erkenntnissen noch nicht möglich. Es bleibt abzuwarten was weitere Versuche, Analysen und Erhebungen hervorbringen.

Folgende Newsmeldung könnte Sie auch interessieren:

Infrastrukturgesellschaft Verkehr: Ausgestaltung veranlasst Verbände zur Po...

Obwohl das Grundgesetz bereits angepasst wurde, steht die detaillierte Ausgestaltung der zukünftigen Infrastrukturgesellschaft nicht. Erst die nächste Bundesregierung wird darüber entscheiden. Die Verbände nehmen dementsprechend Position ein. Uneinigkeit besteht besonders hinsichtlich Lang-Lkw und Maut. Die schrittweise und konsequente Etablierung der Infrastrukturgesellschaft Verkehr bis 2020 ist Ziel des Deutschen Verkehrsforums (DVF). Dies solle im Konsens zwischen […]

News- und Bildquelle: bast.de

Antwort hinterlassen