Achsvermessung bei LKW läßt bis zu 20% Diesel sparen
Kampf den Spritpreiswucher ! Achssgeometrie, das verkante Einsparungspotenieal. Was hat Achsvermessung mit Umwelt- Klimaschutz zu tun.? Schräg stehende und nicht parallel zueinander liegende Achsen erhöhen den Kraftstoff und Reifenverbrauch um bis zu 20% und das kommt häufig vor und den Spediteur teuer zu stehen.
70-80% aller Nutzfahrzeuge haben Problem in der Achsgeometrie und diese lassen die Dieselkosten in die Höhe schnellen. Schuld ist der erhöhte Rollwiderstand der Reifen. Rollen die Räder schräg zur Fahrtrichtung, radieren die Reifen auf den Asphalt. Zu dem unnötig hohen Dieselverbrauch kommt auch noch ein unnötiger Reifenverschleiß. Diese Kosten in Euro und Cent ausgedrückt, lassen bei vielen Spediteuren die Tränensäcke aktiv werden.
Die gebräuchlichste Fahrzeugkombination in Europa ist eine 2-Achs-Zugmaschine mit einem 3-Achs-Auflieger. Wir nehmen eine jährl. Kilometerleistung von 150.000 km pro Jahr an. Reifen; Wir gehen davon aus, dass die obige Fahrzeugkombination nach 150.000 km einen neuen Satz Reifen benötigt. Preis: ca. 4.000,00€.
Aus Erfahrung wissen wir, dass durch eine richtige Achs- und Radeinstellung die Laufleistung um 20% erhöht wird. Diese Ersparnis beträgt pro Jahr ca. 800,00€ Kraftstoff; bei einem angenommenen Kraftstoffverbrauch von 35 ltr./100 km ergeben sich bei 150.000 km pro Jahr = 52.500 Liter.
Kraftstoff Versuche haben gezeigt, dass ein nicht korrekt eingestelltes Fahrzeug einen Kraftstoff mehr Verbrauch von mindestens 5% hat = 2.625 ltr. Kraftstoff Bezogen auf den Jahresverbrauch von 52.500 ltr. zum Preis von 1,45€, zusammen 3.806,25€ Gesamteinsparung von 800,00€ (für Reifen) und 3.806,25€ (für Kraftstoff) also insgesamt 4.606,25€.
Durch einen aufwendigen Versuch mit DAF und Josam wurde dieser Mehrverbrauch ermittelt und ist technisch leicht zu erklären; steht bei einen 7 Meter langen Fahrzeug die Achse nur 3mm schräge zur Fahrzeuglängsachse, läuft das Fahrzeug um 21 mm versetzt über die Fahrbahn. Das kostet Reifen und Kraftstoff. Die Gründe das Achsen schräg stehen sind vielseitig; es kann ein Rempler am Randstein sein, ein nicht erkanntes Schlagloch in der Straße, ein Rahmenschaden, aber auch fertigungstechnische Gründe kommen in Frage, eine Achse wurde nicht mittig montiert Kenner der Materie wissen auch, dass alle Neu Fahrzeuge Probleme mit der Restspannung im Rahmen und den Achsen haben. Die Fahrzeughersteller vermessen ihre Fahrzeuge optimal im Werk. Aber die vorhandene Restspannung im Material wird erst nach einiger Zeit abbaut. Deshalb ist es sinnvoll auch NEU -Fahrzeuge nach 3- 5.000 km zu kontrollieren bzw. zu vermessen und ggfs. einzustellen. Wichtig dabei ist, das die Vermessung über die geometrische Rahmenmitte erfolgt, nur so wird ein Achsenschrägstand richtig erkannt. Schuppiger Reifenabrieb auf der Lenkachse ein Indiz für schrägstehende Achsen ( Zugmaschine , Hänger oder Auflieger) . Wichtig ist immer eine komplette Vermessung des Zuges um auch aussagefähige Werte zu erhalten.
Um einen Beitrag zum Klimaschutz und um den Spritpreiswucher entgegen zu treten, bietet die IHV Hans Trnetschek , bundesweiter mobiler Vermessungs-Service seid über 15 Jahren den vor Ort Service an. Mehr unter: http://www.achsvermessung.de oder Service Tel. 0172-4017968 Auch für die Vermessung von Rahmenschäden sind wir der richtige Ansprechpartner. Mehr Rechtssicherheit bei der Schadendiagnose.